Pharmazeutische Zeitung online
Wettbewerbszentrale

Unlautere Kassen, nimmermüde Apotheken

Die Wettbewerbszentrale beanstandet immer öfter unlautere Werbung im Gesundheitsmarkt. Dazu gehören nach Einschätzung der Rechtsanwälte insbesondere Siegel, Rankings und Auszeichnungen, denen häufig ein solide Grundlage mit objektiven und nachprüfbaren Kriterien fehle. Vorne mit dabei: die Krankenkassen.
PZ
dpa
21.11.2023  14:30 Uhr

Allein in diesem Jahr sind laut Wettbewerbszentrale schon 750 Anfragen und Beschwerden zu mutmaßlich unlauteren Werbemaßnahmen im Gesundheitswesen eingegangen. Unter anderem wurden zwei Krankenkassen abgemahnt, die sich mit dem Titel »Top-Krankenkasse« schmückten, obwohl sie in einer Rangliste mit 64 Teilnehmern nur Platz 18 und 19 belegt hatten.

Eine andere Kasse warb mit der Bewertung »Sehr gut«, ohne zu erwähnen, dass 14 Konkurrenten mit der Note »Exzellent« besser abgeschnitten hatten. Eine Kasse erklärte sich per Unterlassungserklärung bereit, den Begriff «Nachhaltigkeits-Champion» nicht mehr zu verwenden. Diese Bezeichnung beruhte lediglich auf einer Verbraucherbefragung mit vorgegebenen Antworten.

Ein Grundsatzverfahren der Zentrale betrifft den Apothekenmarkt und konkret die Frage: Dürfen Apotheken sonntags Arzneimittel ausliefern, wenn sie keinen Notdienst leisten? Beklagt wurde die Plattform Mayd, die Lieferung von Arzneimitteln durch kooperierende Apotheken anbietet – und zwar auch außerhalb der Öffnungszeiten. Nach Auffassung der Wettbewerbszentrale verbieten die Ladenöffnungs- beziehungsweise Feiertagsgesetze die Auslieferung an Sonntagen. Sie verlangte sowohl von Mayd als auch von einem beteiligten Apotheker Unterlassung.

Grundsatzstreit um Arzneimittel-Lieferdienst

In erster Instanz gaben sowohl das Landgericht Berlin als auch das LG Köln (beide nicht rechtskräftig) der Klage statt. Beide Gerichte sahen in der Auslieferung öffentlich bemerkbare und damit an Sonntagen verbotene Tätigkeit. Nach der Apothekenbetriebsordnung sollen Apotheken die ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln sichern. Diese werde durch Notdienste geregelt. Darüber hinausgehende wirtschaftliche Betätigung der Apotheken durch Botenlieferungen stünden im Konflikt mit dem Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutzgedanken der Ladenöffnungsgesetze. »Ob man diese Verbote für noch zeitgemäß hält oder nicht, ist hier nicht die Frage. Mitbewerber, die sich nicht an die für alle geltenden Regeln halten und sich außerhalb der festgelegten Öffnungszeiten wirtschaftlich betätigen, verzerren damit den Wettbewerb«, so Rechtsanwältin Christiane Köber aus der Geschäftsführung der Zentrale.

Ein weiteres Verfahren der Wettbewerbszentrale liegt sogar schon beim Europäischen Gerichtshof (EuGH). Dabei geht es um die Werbung für Desinfektionsmittel und ob diese als »hautfreundlich« beworben werden dürfen. Die Wettbewerbszentrale hatte während der Corona-Pandemie die entsprechende Werbung einer Drogeriemarktkette beanstandet, weil nach der Biozid-Verordnung bestimmte Aussagen sowohl für die Etiketten als auch für die sonstige Werbung unzulässig sind. Der EuGH soll nun nach einem entsprechenden Vorlagebeschluss des Bundesgerichtshofs entscheiden, ob »hautfreundlich« auch unter diese unzulässigen »ähnlichen« Hinweise fällt.

Werbung für Schönheitsoperationen

Hart umkämpft ist zudem der Markt für Schönheitsoperationen, zu denen die Anwälte der Wettbewerbszentrale im laufenden Jahr 70 Anfragen und Beschwerden erhalten haben. Häufig geht es dabei um Vorher-Nachher-Bilder etwa zu Brustvergrößerungen oder Nasenkorrekturen, die über Social Media verbreitet werden. Nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) sind derartige Abbildungen verboten, um keine Anreize für medizinisch nicht notwendige Behandlungen zu setzen. In mehreren Verfahren geht es nun um die Rechtsfrage, ob Faltenunterspritzungen operative Eingriffe im Sinne des Gesetzes sind und daher nicht mit derartigen Bildern beworben werden dürften.

Die angeblich »beste Haarklinik Deutschlands« und »Deutschlands beste neurologische Klinikgruppe« verzichteten auf die selbstgewählten Prädikate, nachdem die Wettbewerbszentrale mit Klagen gedroht hatte. Die Juristen gehen auch gegen ein Ärzte-Ranking vor, wobei die Gerichte in dieser Frage noch nicht rechtskräftig entschieden haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa