Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kleine Anfrage

Union kritisiert zentrale Punkte der Pharmastrategie

Unionspolitiker haben die »ruinöse Preisbildungspolitik« der Ampel bei Arzneimitteln kritisiert. Die Regelungen seien teils »innovationsfeindlich«, zudem würden falsche Prioritäten gesetzt.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 18.04.2024  18:00 Uhr
»Wenn nur eine Kette ausfällt, sind bei uns die Apotheken leer«

»Wenn nur eine Kette ausfällt, sind bei uns die Apotheken leer«

Pilsinger bezeichnete die Neuregelung, die im Übrigen auch die Krankenkassen als »Bürokratiemonster« und »Kostenrisiko« kritisieren, gegenüber der PZ als »Nebenkriegsschauplatz«. Um den Pharmastandort Deutschland attraktiver zu machen, sei es wichtiger, Grundprobleme anzugehen, etwa die »ruinöse Preisbildungspolitik, die insbesondere Generika-Herstellern die Luft zum ökonomischen Atmen abdrücken und die Firmen in Billiglohnländer wie Indien oder China treiben«. Die Abhängigkeit von funktionierenden Lieferketten sei fatal – »wenn da nur eine Kette ausfällt, sind bei uns in Deutschland die Apotheken leer«, so Pilsinger.

Dass für klinische Prüfungen bei Arzneimittelzulassungen die beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angesiedelte Bundes-Ethik-Kommission zuständig sein soll, verteidigte das BMG in seiner Antwort. Mit der zentralen Stelle solle die inhaltlicher Bewertung konsistenter und die Rückfragen reduziert werden. Die Kommission soll laut BMG-Antwort aus sieben Mitgliedern sowie deren Stellvertretern bestehen.

Hierzu kritisierte Hubert Hüppe, dass die avisierte Personaldecke deutlich zu dünn sei. Es sei praktisch unmöglich, damit ein Antragsvolumen von jährlich 150 Erstanträgen plus 60 wesentlichen Änderungen zu bewältigen, so Hüppe zur PZ. »Die Befürchtung liegt nahe, dass dieses ehrgeizige Ziel so nicht erreicht werden kann und die Spezialisierte Ethik-Kommission scheitert – zum Schaden für den ganzen Studien-Standort Deutschland.« Bereits im November hatte Pilsinger gegenüber der PZ kritisiert, dass die Bundes-Ethik-Kommission in die Kompetenz der Länderkommission eingreife.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa