Pharmazeutische Zeitung online
Debatte im Bundestag

Union beißt mit Medizinprodukte-Antrag auf Granit

Die Versorgung mit Medizinprodukten ist nach Angaben der Branche in Gefahr. Die Unionsfraktion hat das Thema im Bundestag erneut auf den Tisch gebracht. Die Ampel-Koalition reagierte zurückhaltend.
Jennifer Evans
15.04.2024  16:00 Uhr

Es gibt zu wenig Benannte Stellen, um Medizinprodukte nach den neuen EU-Anforderungen zu bewerten. Seit der Medical Device Regulation (MDR) ist der Zertifizierungsaufwand deutlich gestiegen, weil eine Neubewertung der Risikoklassen verlangt wird. Als Folge war es bereits zu Versorgungsproblemen gekommen, bewährte Produkte verschwanden vom Markt oder die Hersteller verlegten die Zulassung in die USA, wo das Verfahren einfacher ist. Hierzulande dauert es durchschnittlich 18 Monate bis ein Produkt zertifiziert ist.

Als die Unionsfraktion das Problem vergangene Woche wieder auf die Tagesordnung im Bundestag brachte, hielten die Ampel-Politiker dagegen. Der Bundestag hält sich nicht recht für zuständig, wie sich in der Debatte zum Antrag der CDU/CSU-Fraktion »Versorgung mit Medizinprodukten sicherstellen – Gesundheitswirtschaft nachhaltig stärken« zeigte.

Wirtschaftliche Konsequenzen

Die Unionsfraktion hatte unter anderem Kapazitätsanpassungen und Effizienzsteigerungen gefordert, um die Zertifizierung der Medizinprodukte zu beschleunigen. Darüber hinaus pochte sie auf Bürokratieabbau bei der technischen Dokumentation und plädierte generell für mehr digitale Prozesse. Abschaffen will die Union am liebsten die Rezertifizierung im fünfjährigen Rhythmus, wenn es um Produkte niedriger Risikoklassen geht – zumal sich diese durch die Benannten Stellen ohnehin in beständiger Kontrolle befänden, hieß es. Außerdem ist die Rede von Sonderregelungen für Nischenprodukte sowie der Einführung eines Fast-Track-Verfahrens für Innovation.

Auch aus wirtschaftspolitischer Perspektive zeichneten sich dramatische Konsequenzen ab, kritisierten die Unions-Politiker. Produktion und Umsatz gingen für Europa »irreversibel verloren«. Die Verbände schätzen demnach, dass in Deutschland und Europa mindestens 10 Prozent der Unternehmen aufgrund der ungünstigen Rahmenbedingungen vom Markt verschwinden werden.

Union-Forderungen verpuffen 

Viel Verständnis zeigten die Ampelfraktionen nicht für die Forderungen der Union. Die SPD-Gesundheitspolitikerin Martina Stamm-Fibich erachtet diese zum Teil bereits für erfüllt. Die Sonderregelungen für Nischenprodukte sowie nationale Sonderzulassungen gebe es bereits. Außerdem habe sich Deutschland für die Verlängerung der Übergangsfristen eingesetzt. Weiteres könne die Bundesregierung nicht erfüllen.

Paula Piechotta (Grüne) erklärte, der Bundestag werde sich um andere Standortfaktoren bemühen. Zum Beispiel könne er die Medizintechnologie-Branche im parlamentarischen Verfahren zum Medizinforschungsgesetz berücksichtigen. Die FDP-Politikerin Kristine Lütke stimmte zu, dass die EU-Kommission bei der Neuregelung über das Ziel hinausgeschossen sei.

Im Anschluss an die Debatte ist der Antrag zur weiteren Beratung beim federführenden Gesundheitsausschuss gelandet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa