Pharmazeutische Zeitung online
Brustkrebs-Bluttest

Uniklinik rudert zurück und will aufarbeiten

Diese Meldung sorgte vor etwa einem Monat für Wirbel: Ein neuer Bluttest auf Brustkrebs komme noch in diesem Jahr auf den Markt. Nun rudert die Uniklinik Heidelberg zurück, will den Vorgang aufarbeiten und entschuldigt sich.
dpa
PZ
26.03.2019  14:56 Uhr

Außerdem setzt die Klinik nach einigen Angaben bereits eine interne Arbeitsgruppe ein. Jetzt soll zusätzlich eine unabhängige Kommission aus überwiegend externen Experten zur Aufarbeitung der umstrittenen PR-Kampagne um den Bluttest beitragen. So sollten neue Regeln in Bezug auf »wirtschaftliche, wissenschaftliche, ethische und publizistische Fragen« erstellt werden, die Firmenausgründungen der Universität künftig zu beachten hätten, sagte Kliniksprecherin Doris Rübsam-Brodkorb der Deutschen Presse-Agentur.

Das Unternehmen Heiscreen, eine Ausgründung der Uniklinik, hatte im Februar einen neuen Brustkrebs-Bluttest angekündigt. An der Firma sind Mitarbeiter des Krankenhauses finanziell beteiligt. In einer Pressemitteilung, die auch das Logo der Uniklinik trug, war von »einem Meilenstein in der Brustkrebsdiagnostik« die Rede. Die Markteinführung sei »noch in diesem Jahr geplant«.

Kritik von Fachgesellschaften

An dem Vorgehen gab es daraufhin deutliche Kritik von Fachgesellschaften, Medizinern und Statistikern. Unter anderem, weil die Ergebnisse der Studie bis heute nicht in einem begutachteten Fachjournal publiziert sind, wie es in der wissenschaftlichen Praxis üblich ist. Zudem wurde bemängelt, dass entscheidende Daten zum Nutzen des Tests fehlten. Bei einer Pressekonferenz wollte Projektleiter Professor Christof Sohn trotz Nachfrage nicht sagen, wie hoch die Rate der falsch positiven Ergebnisse der Liquid Biopsy ist - also bei wie vielen gesunden Frauen das Verfahren fälschlicherweise Alarm auslöst. Diese Zahl ist für die Bewertung eines Diagnoseverfahrens zwingend notwendig. Gegenüber der »Rhein-Neckar-Zeitung« gab Sohn nun den Anteil der Fehlalarme mit 30 Prozent an.

Das Diagnoseverfahren könne zwar Ende des Jahres im Routinelabor eingesetzt werden, sagte Rübsam-Brodkorb. Damit sei der Test, der in Blutproben Botenstoffe von Tumorzellen detektieren soll, aber noch nicht auf dem Markt. Erst müssten Vertriebswege und Kostenübernahme durch die Krankenkassen geklärt werden. Die Uniklinik entschuldige sich bei Frauen, die sich womöglich falsche Hoffnungen auf eine rasche Nutzung des Tests gemacht hätten, ergänzte die Kliniksprecherin. »Das bedauern wir sehr.«

Zudem distanzierte sich die Uniklinik von der PR-Strategie zum Bluttest. Die Medienbegleitung habe Heiscreen verantwortet, sagte Rübsam-Brodkorb. Allerdings veröffentlichte die Uniklinik die Mitteilung auf ihrer Webseite. Sohn sagte der »Rhein-Neckar-Zeitung«, er sei mit 4 Prozent an Heiscreen beteiligt, seine Uniklinik-Kollegin Professor Sarah Schott mit mehr als 7 Prozent.

Bislang basiert die Früherkennung von Brustkrebs vor allem auf regelmäßigem Abtasten und dem Mammografie-Screening, einer Röntgenuntersuchung der Brust. Brustkrebs ist laut Zentrum für Krebsregisterdaten des Robert Koch-Instituts mit rund 69.000 Neuerkrankungen jährlich die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts starben im Jahr 2016 insgesamt 18.570 Frauen an Brustkrebs.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa