Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Streik

»Ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Aktionen«

Der Apothekerverband Schleswig-Holstein veröffentlichte am Freitag eine Streikankündigung und schließt sich damit offiziell Brandenburg, Hamburg und dem Saarland bei ihrer Protestaktion am 19. Oktober an. Die Apothekerkammer Brandenburg zeigt sich solidarisch mit dem geplanten Apotheken-Streik.
Svea Türschmann
17.10.2022  13:35 Uhr
»Ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Aktionen«

Steigende Mieten, Energiekosten und Tariflöhne – höhere Kosten bedeuten in der Marktwirtschaft höhere Preise, allerdings nicht bei Apotheken. Die Bundesregierung weigere sich, einen dringend notwendigen Ausgleich der enorm gestiegenen Kosten durch Anhebung der Apothekenzuschläge vorzunehmen, kritisiert der Landesapothekerverband (LAV) Schleswig-Holstein in einer aktuellen Pressemitteilung.

Im Gegenteil: Apotheken werden weiter belastet statt entlastet. Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz soll der Kassenabschlag für Apotheken in den Jahren 2023 und 2024 von derzeit 1,77 Euro auf 2 Euro erhöht werden, wodurch den Apotheken Schleswig-Holsteins insgesamt mindestens 4,5 Millionen Euro entzogen würden, schreibt der LAV. Dagegen wollen die Apotheken protestieren: Nachdem die Mitglieder in einer Umfrage bekundet hatten, dass sie sich an einem öffentlichkeitswirksamen Streik beteiligen würden, veröffentlichte der Verband am Freitag die offizielle Streikankündigung. Schleswig-Holstein schließt sich somit Brandenburg, Hamburg sowie dem Saarland an.

Im Jahr 2000 standen in Schleswig-Holstein 726 Apotheken zur Verfügung, mittlerweile seien es nur noch 612. Wenn es zu einer Erhöhung des Zwangsrabatts kommt und die derzeitigen enormen Kostensteigerungen nicht ausgeglichen werden, planen laut einer Umfrage des LAV viele Apothekeninhaber die Schließung ihrer Apotheke allein aus wirtschaftlichen Gründen, obwohl der Versorgungsbedarf unverändert vorhanden ist.

Vorherige Aktionen ohne Erfolg

Der Landesapothekerverband Schleswig-Holstein hatte schon vor einigen Wochen einen Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) aufgesetzt mit insgesamt 1300 Protestunterschriften der Apothekenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Die Brandenburger Apotheker hatten sich stattdessen an die brandenburgische Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher gewandt, die die Besorgnis der Apothekerinnen und Apotheker teile. Auf Initiative des Landes Brandenburg hatte der Bundesrat daher die Bundesregierung aufgefordert, auf den erhöhten Kassenabschlag zu verzichten.

Das BMG lehnte dies jedoch ab. Da es sich nicht um ein für den Bundesrat zustimmungspflichtiges Gesetz handelt, kann es trotz der Kritik der Länder vom Bundestag beschlossen werden. »Es ist für mich nicht nachvollziehbar, dass die Politiker im Bund die objektiven Hinweise auf die Unterfinanzierung der Apotheken nicht nur ignorieren, sondern diese durch neue Belastungen noch weiter verstärken wollen«, erklärte Jens Dobbert, Präsident der Apothekerkammer Brandenburg.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa