Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alzheimer-Forschung

Unerwartet hohe p-Tau217-Werte bei Neugeborenen

Ein Protein, das als ein Auslöser für die Pathologie bei Alzheimer gilt, ist in überraschend hohen Konzentrationen bei gesunden Neugeborenen gefunden worden. Das stellt medizinische Hypothesen auf den Kopf und bietet neue Ansätze für Therapien.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 11.07.2025  13:00 Uhr
Unerwartet hohe p-Tau217-Werte bei Neugeborenen

Aktuelle Forschungsergebnisse könnten das Verständnis sowohl der Gehirnentwicklung als auch der Alzheimer-Krankheit verändern. Phosphoryliertes Tau-Protein 217 (p-Tau217) gilt als Marker für neurodegenerative Prozesse – und zwar so eindeutig, dass der erste zugelassene Bluttest auf Alzheimer in den USA diesen Wert misst (zusammen mit β-Amyloid 1-42). Doch die Studie zeigt, dass p-Tau217 in den Gehirnen gesunder Säuglinge in weitaus größeren Mengen vorkommt als bei Alzheimer-Patienten. Das Protein scheint im kindlichen Gehirn also nicht schädlich zu sein, sondern sogar wichtig für eine gesunde Entwicklung.

Über die Entdeckung berichtet eine US-amerikanisch-schwedische Arbeitsgruppe um Fernando Gonzalez-Ortiz von der Universität Göteborg im Fachjournal »Brain Communications«. Um die Bedeutung zu verstehen, hilft ein Blick auf die normale Funktion und die Biochemie von Tau. Es wird vor allem in Nervenzellen gebildet und stabilisiert dort die Mikrotubuli, wichtige Strukturen des Zytoskeletts. Tau ist somit für den axonalen Transport von Stoffen, Axon-Wachstum und Struktur der Zelle bedeutend – zentrale Grundlagen für Denken, Lernen und Erinnern.

Dabei ist Tau nicht gleich Tau. Aus dem MAPT-Gen (Microtubule-Associated Protein Tau) entstehen durch alternatives Splicing der Boten-RNA sechs verschiedene Isoformen von Tau mit unterschiedlichen Eigenschaften. Diese haben entweder drei oder vier Bindestellen für Mikrotubuli (3R oder 4R) sowie keine, eine oder zwei Regionen mit unbekannter Funktion am N-Terminus (N0, N1 oder N2). Die Isoformen werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten gebildet und besitzen verschiedene Eigenschaften. So binden 4R-Tau-Proteine stärker an Mikrotubuli als 3R-Tau.

Das Besondere an Tau: Das Protein hat einen hohen Anteil an basischen Aminosäuren, ist dadurch hydrophil und nimmt keine kompakte sekundäre Struktur ein. Es gilt als nativ ungefaltet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa