Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Klinische Studie

Und wieder scheitert eine HIV-Vakzine

Ein vielversprechender Impfstoffkandidat gegen HIV ist in einer Phase-IIb/III-Studie in Südafrika gescheitert. Die Vakzine konnte die Teilnehmer nicht besser vor einer HIV-Infektion schützen als Placebo.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 04.02.2020  13:44 Uhr

Ein großer Feldversuch in Südafrika musste vorzeitig gestoppt werden, da es keinerlei Hinweise für eine Wirksamkeit gab. Das resümierte Professor Dr. Glenda Gray, die Leiterin der Studie und Präsidentin des South African Medical Research Council (SAMRC), tief enttäuscht gegenüber der Nachrichtenseite des Fachmagazins »Science«. »In dieser Studie stecken viele Jahre Arbeit und 104 Millionen Dollar Forschungsmittel. Das ist eine große Enttäuschung«.

Das in Südafrika getestete Präparat basierte auf einem experimentellen Impfstoff, der zunächst in Thailand geprüft worden war und eine Wirksamkeit von rund 30 Prozent gezeigt hatte, wie SAMRC beim Studienstart erklärt hatte. Der Impfstoffkandidat war an den in Südafrika am häufigsten vorkommenden HIV-Subtyp C angepasst worden. Dort hatten rund 5.400 HIV-negative Südafrikaner an der neuen Studie mit dem Prime-Boost-Impfregime  teilgenommen.

Die im Oktober 2016 begonnene doppelblinde, placebokontrollierte Studie war unter der Bezeichnung HVTN 702 oder »Uhambo« registriert (NCT02968849). In dieser vom Medical Research Council (MRC), dem US-amerikanischen National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) und der Bill & Melinda Gates Stiftung finanzierten Studie wurde als primärer Impfstoff ein harmloses Kanarienvogel-Pockenvirus (Canarypox) mit dem Namen ALVAC-HIV eingesetzt, bereitgestellt von Sanofi-Pasteur. In das Genom des Vektors war das gp120-Gen des HIV-Stamms ZM96 verknüpft mit dem gp41-Gen und den Genen für gag und pol einkloniert. Der sogenannte Boost kommt von GSK. Diese Subunit-Vakzine enthielt ein rekombinantes gp120 zusammen mit dem Adjuvanz MF59.

Ziel war es, die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit des protektiven Impfstoffs bei HIV-seronegativen südafrikanischen Erwachsenen zu bewerten. Als Dauer waren 24 Monate avisiert mit der Möglichkeit einer Verlängerung auf bis zu 36 Monate. 5.407 sexuell aktive Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren hatten an 14 Standorten in Südafrika entweder den Impfstoff oder Placebo erhalten. Die Studie sollte eigentlich bis zum Juli 2022 dauern.

Vorzeitig gestoppt

Am 23. Januar informierte ein unabhängiges Monitoring-Gremium nach einer geplanten Zwischenauswertung die Studienleitung darüber, dass es keinen Sinn habe, die Studie weiterzuführen. Bis zu dieser Entscheidung waren 129 Infektionen in der Verumgruppe und 123 in der Placebogruppe diagnostiziert worden.

Der Misserfolg kam nicht ganz unerwartet. Der Impfstoff war nämlich bereits zuvor im Rahmen eines Prime-Boost-Programms in Thailand eingesetzt worden. In der RV144-Studie, die 2009 ausgewertet worden war, waren insgesamt 51 HIV-Infektionen in der Impfstoffgruppe und 74 im Placebo-Arm aufgetreten – eine Wirksamkeit von 31 Prozent. Fachleute waren sich weitgehend einig, dass dies kein ausreichend hohes Schutzniveau darstellte, um den Impfstoff auf den Markt zu bringen. Ganz abgeschrieben hatte man ihn allerdings noch nicht.

Angesichts der Schwere der HIV-Epidemie in Südafrika mit 7,7 Millionen der weltweit 37,9 Millionen HIV-infizierten Menschen glaubten Gray und ihre Kollegen, dass sich eine neue Studie mit einem modifizierten Impfstoff lohnen würde. Dieser Optimismus hat sich nun leider nicht bestätigt. Die gute Nachricht ist, dass es anders als im Fall einer großen HIV-Impfstoffstudie, die im Jahre 2007 abrupt abgebrochen werden musste, für die aktuelle Studie bisher keine Hinweise darauf gibt, dass der Impfstoff Gesundheitsschäden angerichtet hat.

»Die Menschen in Südafrika haben Geschichte geschrieben bei der Beantwortung dieser wichtigen wissenschaftlichen Frage – auch wenn wir uns eine andere Antwort gewünscht hätten«, sagte Gray. Die anderen Programme zur Bekämpfung des HI-Virus würden fortgesetzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa