Unbedingt Kontrolluntersuchungen wahrnehmen |
Wird eine Operation unumgänglich, so kann laut Adili jeder Patient darauf vertrauen, dass diese Interventionen heute als sicher gelten, sofern der Gefäßchirurg über eine entsprechende Expertise verfügt.
Werden die Ergebnisse der Carotis-Operationen gesetzesgemäß registriert und in jährlichen Qualitätsberichten aufgeführt, so darf die Komplikationsrate des Chirurgen bei entsprechenden operativen Eingriffen maximal 4 Prozent betragen. In Deutschland sind circa 100 bis 120 Kliniken als Gefäßzentren zertifiziert und auf der Homepage der DGG unter dem entsprechenden Stichwort alphabetisch nach Ort aufgelistet.
Genau wie anstehende Operationen sollten die bei Carotis-Stenose notwendigen regelmäßigen Kontrolluntersuchungen auch in Zeiten von Corona unbedingt wahrgenommen werden. Die Termine, so Adili, dürfen keinesfalls auf die lange Bank geschoben werden – allemal, da die Angst vor einer Covid-19-Infektion in den auch hygienetechnisch gut organisierten Krankenhäusern unbegründet sei. »Bleibt die Carotis-Stenose unbehandelt, drohen schwere Komplikationen«, warnt der Gefäßmediziner.