Pharmazeutische Zeitung online
ARZ Haan

Umsatzplus und neuer Aufsichtsrat

Die zum Apothekenrechenzentrum (ARZ) Haan gehörenden Unternehmen konnten 2019 eine Umsatzsteigerung von 7,6 Millionen Euro verzeichnen, insbesondere im digitalen Bereich mischte ARZ Haan erstmalig mit. Dies gab der Vorstand am Montag in der Hauptversammlung in Düsseldorf bekannt. Zudem wurde ein neuer Aufsichtsrat gewählt.
Charlotte Kurz
22.06.2020  17:16 Uhr

Das Apothekenrechenzentrum Haan konnte 2019 einen deutlichen Umsatzanstieg verzeichnen. Der Gesamt-Umsatz stieg um 11,8 Prozent von 56,8 Millionen Euro (2018) auf 64,4 Millionen Euro im letzten Jahr. Dies präsentierte der Vorstand am Montag im Rahmen der Hauptversammlung in Düsseldorf. Der größte Teil des Umsatzes entfiel auf die Belegverarbeitung für sonstige Leistungserbringer (56 Prozent), 34 Prozent verbuchte die Geschäftssparte Rezeptabrechnung für Apotheken. Zum ersten Mal erzielte die Gruppe auch 10 Prozent des Gesamt-Umsatzes mit digitalen Dienstleistungen im Gesundheitswesen.

Vor Steuern lag das Konzernergebnis demnach bei 5,1 Millionen Euro. Dies liege zwar unter dem Vorjahresergebnis, allerdings wurden laut Mitteilung des ARZ Haan letztes Jahr wichtige Investitionen getätigt. Der aktuelle Aktienkurs der Firma liege bei 67,67 Euro im Vergleich zu 63 Euro im Vorjahr. Die Hauptversammlung beschloss zudem, pro Aktie eine Dividende von 1,10 Euro auszuschütten.

Der neue Umsatz in der Digitalbranche war in erstere Linie mit dem Anfang letzten Jahres gegründeten Digitalunternehmen »ARZ.digital« möglich. Als Teil der Gruppe soll die neue Gesellschaft die Digitalisierung des Gesundheits- und Abrechnungsmarkts weiter vorantreiben. Laut Philipp Siebelt, Sprecher des Vorstands, sind daneben auch zwei weitere Softwareunternehmen der Gruppe für die Diversifikation der Firmenumsätze maßgeblich mitverantwortlich: Das bereits viele Jahre am Markt befindliche Unternehmen »DM EDV- und Bürosysteme« als Anbieter für ambulante und stationäre Pflegesoftware und die »ARZ.dent« mit »Teemer«, einem cloud-basierten Abrechnungs- und Praxisverwaltungsystem für Zahnärzte.

Alte und neue Gesichter im Aufsichtsrat

Außerdem holte sich das ARZ Haan Ende April diesen Jahres die App Aposync ins Haus. »Neben dieser wichtigen strategischen Weichenstellung für die Zukunft des Unternehmens haben wir uns im Kerngeschäft, also der Abrechnung von Apotheken und sonstigen Leistungserbringern, in einem sehr ambitionierten Wettbewerbsumfeld klar behauptet«, so Siebelt. Der Vorstand sei mit dem Geschäftsverlauf aller operativen Tochterunternehmen sehr zufrieden.

Zudem wurde in der diesjährigen Hauptversammlung der vierköpfige Aufsichtsrat des ARZ Haan neu gewählt. Erneut Aufsichtsratsvorsitzender wurde Thomas Preis mit seinem Stellvertreter Steffen Kalkbrenner. Außerdem sitzt im aktuellen Aufsichtsrat Christoph Schmölzing ein weiteres Mal. Klaus Poggemann wurde neu in den Rat gewählt.

Das ARZ Haan wurde 1971 gegründet. Insgesamt 850 Mitarbeiter arbeiten für die ARZ-Gruppe, deutschlandweit hat das Apothekenrechenzentrum rund 16.000 Kunden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa