Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phytopharmaka

Umckaloabo wirkt in vitro gegen Coronaviren

Der Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs® 7630, besser bekannt als Erkältungsmittel Umckaloabo®, wirkt laut Hersteller Schwabe antiviral und antiinflammatorisch gegen SARS-CoV-2 in menschlichen Lungenzellen. Klinische Evidenz, ob das Mittel vor Covid-19 schützt oder bei einer Erkrankung hilft, gibt es allerdings bisher nicht.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 28.10.2021  12:00 Uhr

Wissenschaftler aus der präklinischen Forschungsabteilung der Firma Dr. Willmar Schwabe sowie der Berliner Charité und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung haben in vitro untersucht, ob der patentierte Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs 7630 auch beim Coronavirus SARS-CoV-2 antiviral und immunmodulatorisch wirkt, wie es von herkömmlichen Atemwegsinfekten bereits bekannt ist.

Dazu gaben sie den Extrakt zu menschlichen Lungenzellen der Linie Calu-3 und infizierten diese mit SARS-CoV-2, dem SARS- oder MERS-Virus. Demnach sei die SARS-CoV-2-Vermehrung bereits durch nicht-toxische Konzentrationen in Höhe von IC50 1,61 µg/ml effizient unterbunden worden, schreiben die Forscher um Jan Papies diese Woche im Fachmagazin »Frontiers in Pharmacology«. Dabei hemme der Extrakt der Kapland-Pelargonie den Viruseintritt in die Zellen, wenn diese zuvor mit dem Extrakt behandelt wurden. Erste Analysen ergaben, dass dafür die enthaltenen Prodelphinidine sowie kleinere Moleküle verantwortlich sein könnten. Einige proinflammatorische Faktoren wurden herunterreguliert und antiinflammatorische hochreguliert, die mit einem kritischen Verlauf von Covid-19 in Zusammenhang gebracht werden.

»Wir sind begeistert von diesen präklinischen Ergebnissen und ihrer möglichen Bedeutung für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze«, sagte Dr. Dirk Bredenbröker, Schwabes Executive Vice President Research & Development, in einer begleitenden Pressemitteilung des Unternehmens. Er verwies jedoch darauf, dass noch keine klinischen Studien in Bezug auf eine SARS-CoV-2-Infektion oder Covid-19-Erkrankung durchgeführt wurden. Von daher lasse sich noch keine Aussage treffen, ob man mit Umckaloabo Infektionen vorbeugen oder eine Covid-19-Erkrankung behandeln kann. Schwabe selbst befürwortet ausdrücklich die aktuellen Impf- und Hygieneempfehlungen. Zugelassen ist Umckaloabo zur Behandlung einer akuten Bronchitis.

Ob Schwabe nun eine entsprechende klinische Studie aufsetzt, geht aus der Pressemitteilung nicht hervor. In der wissenschaftlichen Veröffentlichung sprechen sich die Autoren für weitere Untersuchungen in vivo aus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa