Pharmazeutische Zeitung online
Stiftung Arzneimittelsicherheit

Ulrich-Schwabe-Medienpreis verliehen

Zum dritten Mal hat die Stiftung Arzneimittelsicherheit den Ulrich-Schwabe-Medienpreis vergeben. Sie zeichnete am vergangenen Freitag einen Printartikel sowie zwei Audio-/TV-Beiträge aus und würdigt damit exzellente Berichterstattungen rund um das Thema Arzneimittelsicherheit.
Brigitte M. Gensthaler
28.10.2024  13:00 Uhr

Ende Oktober zeichnete die Stiftung Arzneimittelsicherheit im Münchner Presseclub die Autorin eines Printartikels sowie die Autoren von zwei Audio-/Video-Beiträgen aus. Der Preis ist je Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Benannt ist er nach dem 2021 verstorbenen Pharmakologen Professor Dr. Ulrich Schwabe, langjähriges Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und Herausgeber des Arzneiverordnungs-Reports.

Professor Dr. Ulrike Holzgrabe, Würzburg, vom Stiftungsbeirat begrüßte namens der Stiftungsgründer Beatrix und Dr. Franz Stadler. Die Stiftung fördere Studien zur Arzneimittelqualität und veranstalte Vortragsreihen mit dem Frankfurter House of Pharma sowie die Münchner Arzneimittelgespräche. Mit dem Ulrich-Schwabe-Medienpreis »zeichnen wir Beiträge um die bestmögliche Arzneimittelversorgung und -sicherheit aus«. Aus insgesamt 24 Einreichungen für Print/Online und Audio/Video habe die Jury die Besten ausgewählt.

Franziska Scharpf, Vizepräsidentin der Bayerischen Landesapothekerkammer, hob die Bedeutung der Arzneimittel(therapie)sicherheit für die Gesundheit und das Leben von Millionen Menschen hervor. »Wir Apotheker sind zentraler Bestandteil der Arzneimittelsicherheit und unverzichtbar für die Patienten. Und wir stehen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.« 

Thomas Zöller, MDL, Patienten- und Pflegebeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, und Dr. Susanne Herrmann, stellvertretende Gesundheitsreferentin der Stadt München, würdigten die Arbeit des Berufsstands und das große Engagement des Ehepaars Stadler. »Arzneimittelsicherheit braucht auch Vertrauen und Vertrauen habe ich zu meinem Apotheker oder meiner Apothekerin«, sagte Zöller. Mit Blick auf den Valsartan-Skandal, die Lieferengpässe und die Opioidkrise in den USA mahnte DAZ-Chefredakteurin Julia Borsch: »Die Preisträger erinnern uns daran, wie wichtig und fragil die Arzneimittelsicherheit ist.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa