Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Aufarbeitung

Ullmann fordert sofortigen Lauterbach-Rücktritt

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wird vorgeworfen, er habe unzulässig auf die Risikoeinstufung durch das Robert-Koch-Institut (RKI) Einfluss genommen. Das zeige, dass der Minister seinem Amt »nicht gewachsen sei«, so der FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann. Lauterbach müsse sofort zurücktreten.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 28.11.2024  12:18 Uhr

Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Andrew Ullmann, hat nach den neuesten Vorwürfen gegen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) dessen sofortigen Rücktritt gefordert. »Die neuesten Enthüllungen über das Verhalten Karl Lauterbachs und das mögliche Fehlverhalten des Ethikrats während der Pandemie schockieren. Wir brauchen einen Untersuchungsausschuss. Daran führt kein Weg mehr vorbei. Zudem muss Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sofort zurücktreten«, teilte Ullmann mit.

Lauterbach wird vorgeworfen, auf die Risikoeinstufung durch das Robert-Koch-Instituts (RKI) während der Corona-Pandemie  Einfluss genommen zu haben; seine Einschätzung sei politisch und weniger wissenschaftlich motiviert gewesen, so die Kritik.

Lauterbach habe damit »deutlich gezeigt, dass er dem Amt nicht gewachsen ist«, so Ullmann heute. »Wenn er an seinem Amt klebt, muss Olaf Scholz im Sinne der Bürgerinnen und Bürger den Bundespräsidenten die Entlassung des Ministers vorschlagen.«

Dass SPD, Grüne wie auch Union vor zwei Jahren gegen eine eine Enquete-Kommission zur sachlichen Aufarbeitung der Corona-Pandemie abgelehnt hätten, sei bereits bezeichnend gewesen, so der Gesundheitsexperte weiter.  »Offensichtlich aus selbstsüchtigen Motiven« sei dies passiert. Die FDP habe diese Kommission damals für »das beste Mittel« gehalten, »um uns widerstandsfähiger für die nächste Pandemie zu machen«.

»Bewusste Verzerrungen«

Daher sei es »eine Unverschämtheit, wenn Karl Lauterbach jetzt öffentlich eine Aufarbeitung fordert und behauptet, dass ein Kompromiss mit der FDP nicht möglich gewesen wäre«, so Ullmann. Die Liberalen hätten ihm zufolge einen Bürgerrat zusammen mit einer Enquete-Kommission mitgetragen.

Doch die SPD und Karl Lauterbach »wollten alles verhindern, damit nicht ans Licht kommt, wie der Minister in vollkommener Selbstherrlichkeit sich über alle Fakten und Expertenmeinungen hinwegsetzt«. Dies seien »bewusste Verzerrungen«, mit denen der Minister »ein Ziel verfolgt: die bewusste Irreführung der Öffentlichkeit mit Fehlinformationen«.

Lauterbach verteidigte sein Vorgehen. Bei Instagram postete er: »Hätten wir im Februar 2022 die Risikostufe bereits herabgesetzt, als zum Teil noch Hunderte Menschen am Tag an Covid gestorben sind, wäre das ein Fehler gewesen.« Daher hätten RKI und BMG die Herabstufung »damals zu Recht verschoben«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa