Pharmazeutische Zeitung online
Wiederaufbau des Gesundheitssystems

Ukraine auf Unterstützung von Westeuropa angewiesen

Für den Wiederaufbau des ukrainischen Gesundheitswesens braucht es noch eine lange Zeit, sagte Raimund Podroschko, Vizepräsident des Zusammenschlusses der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU), in einem Interview mit dem ABDA-Newsroom. 
Melanie Höhn
28.12.2022  11:30 Uhr

Die Ukraine muss für den Wiederaufbau seines Gesundheitswesens noch lange von Westeuropa unterstützt werden. Davon geht der amtierende Vizepräsident des Zusammenschlusses der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU; englisch PGEU - Pharmaceutical Group of the European Union) Raimund Podroschko, aus, wie er in einem Interview mit dem ABDA-Newsroom sagte: »Ich fürchte, dass es auch nach Kriegsende länger dauern wird, bis das Gesundheitssystem und die Arzneimittelversorgung wieder ohne Unterstützung von außen funktionieren. Ich bin aber überzeugt davon, dass die Apotheker:innen Europas ihre Solidarität und Hilfsbereitschaft solange aufrecht erhalten werden, wie es die Situation erfordert.« 

Sofern es ihm möglich war, habe sich auch der Präsident der All Ukrainian Pharmaceutical Chamber, Oleg Klimov, in die Arbeitsgruppensitzungen des ZAEU online dazugeschalten, so Podroschko. »Seine Berichte von der Situation vor Ort aus erster Hand waren immer für alle besonders bewegend. Besonders zu Beginn mussten viele Apotheken in der Ukraine zusperren und die Arzneimittelversorgung konnte vielerorts nicht mehr aufrecht erhalten werden. Nach und nach konnte er aber auch von erfolgreichen Unterstützungsaktionen durch verschiedenste Organisationen in Europa berichten«, sagte Podroschko.

Hilfsbereitschaft unter europäischen Apothekern nach wie vor groß

Podroschko erklärte, dass die Apothekerschaft in ganz Europa von Beginn an »Verantwortung und Hilfsbereitschaft« gezeigt habe und »rasch eine Vielzahl unbürokratischer Unterstützungsaktionen« startete. »In Österreich hat die Organisation Apotheker ohne Grenzen eine bemerkenswerte Spenden- und Unterstützungsaktion auf die Beine gestellt. Erst vor wenigen Tagen haben die Helfer:innen der Organisation wieder einen Hilfsgütertransport nach Kiew und Charkiw durchgeführt. Auf europäischer Ebene ist besonders der Dachverband der angestellten Apotheker:innen, die EPhEU hervorzuheben, die laufend Arzneimittellieferungen in die Ukraine organisiert und durchführt«, so Podroschko weiter. 

Auch ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold, der die deutschen Apotheker in der ZAEU vertritt, geht von einem längeren Zeithorizont aus: »Wir brauchen einen besonderen Fokus auf den Wiederaufbau des Gesundheitswesens der Ukraine, denn dem Land muss über Jahre hinaus geholfen werden. Die gesamte Arzneimittelversorgung lief bis zum Kriegsausbruch über Russland, von dort kommt nichts mehr. Das Land wird sich im Gesundheitsbereich nach Westen orientieren. Deshalb müssen wir der Ukraine beim Wiederaufbau nach dem Krieg und der Wiederherstellung der Strukturen im Gesundheitswesen unterstützen.« Nach Angaben von Arnold ist Hilfsbereitschaft unter den Apothekern in Europa nach wie vor groß.

An der Spitze der ZAEU gibt es zum Jahreswechsel turnusgemäß eine neue Spitze. Der Belgier Koen Straetmans übernimmt das Präsidentenamt und der Finne Risto Kanerva wird Vizepräsident.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa