Pharmazeutische Zeitung online
»Lange Nacht des Impfens«

»Überwältigende« Bilanz zur Impf-Aktion

Mehr als 130 Apotheken bundesweit haben an der »Langen Nacht des Impfens« teilgenommen. Dazu aufgerufen hatten der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA) sowie einige Apothekerkammern und -verbände. Ihre Bilanz: »überwältigend«.
Cornelia Dölger
02.10.2024  15:50 Uhr

Die Grippe- und Erkältungssaison kommt jedes Jahr. Dass Apotheken zum Auftakt der Saison zur »Langen Nacht des Impfens« aufrufen, gab es dieses Jahr erst zum zweiten Mal, aber es könnte sich verstetigen – Potenzial hat es jedenfalls, denn die Bilanz zur »Langen Nacht des Impfens«, die gestern in vielen Kammergebieten stattfand, war laut den Initiatoren »überwältigend«.

Zu der Aktion aufgerufen hatten der BVVA sowie einige Kammern und Verbände. Teilgenommen haben laut der BVVA-Vorsitzenden Heike Gnekow bundesweit mehr als 130 Apotheken – wobei deren Zahl noch deutlich höher sein könne, denn dies sind nur die Apotheken, die sich vorab online angemeldet hatten. Teilnehmen konnten Apotheken aber auch ohne Anmeldung.

»Es war ein voller Erfolg«, so Gnekow zur PZ. Die Menschen hätten vor ihrer Apotheke in Hamburg zwischenzeitlich Schlange gestanden. Mehrere hundert Personen hätten sich in den neun teilnehmenden Apotheken in der Hansestadt impfen lassen. Der Andrang sei so groß gewesen, dass die Apothekenteams zwischendurch mit dem Impfstoff hätten haushalten müssen. Die Nachfrage nach Grippe- und Covid-Impfungen habe sich ungefähr die Waage gehalten.

»Die Leute waren dankbar für das niedrigschwellige Angebot«, freut sich Gnekow. Viele Menschen hätten sich von dem enormen Medienecho ermuntern lassen. Dass vorab medial verbreitet wurde, für die Apotheken-Impfungen seien grundsätzlich keine Termine nötig, habe den Andrang noch vergrößert. Tatsächlich habe aber jede Apotheke individuell entschieden, ob sie Termine vergibt und auch, wie lange sie für die Aktion öffnet.

Der Erfolg der Aktion hallt laut Gnekow bis heute nach; noch immer kämen viele Menschen in die Apotheke, um sich gegen Grippe und Covid impfen zu lassen. Im nächsten Jahr solle die Aktion wieder stattfinden – gern dann auch regelmäßig, wenn sich das Angebot etabliert habe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa