Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gutachten zu Arzneimittelpreisen

Überfällige Vorschläge oder gefährlicher Sparzwang? 

Ein Gutachten mit Vorschlägen zur Regulierung von Medikamentenpreisen sorgt für Aufsehen. Die Krankenkassen begrüßen die Ideen und halten ihre Umsetzung für überfällig. Gleichzeitig warnen die Arzneimittelhersteller vor einer Verschlechterung der Versorgung. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 23.05.2025  16:10 Uhr
Überfällige Vorschläge oder gefährlicher Sparzwang? 

Am Donnerstag stellte der Sachverständigenrat (SVR) Gesundheit und Pflege ein Gutachten vor, in dem er vor immer weiter steigenden Arzneimittelpreisen und der damit einhergehenden finanziellen Belastung des deutschen Gesundheitssystems warnt. Die Gutachter schlagen eine ganze Reihe an einschneidenden Maßnahmen vor. So könnte ein Budgetdeckel die Kosten von Arzneimitteln bremsen. Außerdem soll der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) mehr Verhandlungsmacht gegenüber der Pharmaindustrie erhalten. 

Die Vorschläge sorgen in der Gesundheitspolitik für Aufsehen. Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) nahm das Gutachten am Donnerstag offiziell entgegen und versprach, dass man die Ergebnisse prüfen und in die Arbeit des Ministeriums einfließen lassen werde.

Kassen begrüßen Vorschläge

Die Krankenkassen reagierten positiv auf das Gutachten. So erklärte Jens Martin Hoyer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, noch am Donnerstag, dass es dringend Maßnahmen zur Stabilisierung der GKV-Finanzen brauche. Das Gutachten enthalte »wegweisende Vorschläge zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Arzneimittelversorgung in Deutschland«. 

»Die mit dem Gutachten vorliegende klare Aufforderung für eine dynamische, bedarfsgerechte Preisbildung einerseits und die ebenso klare Absage an eine Standortförderung auf GKV-Kosten auf der anderen Seite ist sehr zu begrüßen. Dies sollte auch Basis der kommenden politischen Diskussionen im Rahmen des Pharma-Dialogs sein«, so der AOK-Vize. 

Ähnlich äußerte sich auch der BKK-Dachverband. »Wir brauchen Innovationen und Fortschritt bei Arzneimitteln. Das darf jedoch kein Freifahrtschein für unbegrenzte Preisforderungen sein. Eine stärkere Transparenz und Kopplung der Preise an den belegten Zusatznutzen, wie vom Sachverständigenrat gefordert, ist das probate Mittel, um dem entgegenzusteuern und Fehlanreize abzustellen«, so die Verbandsvorständin Anne-Kathrin Klemm. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AOKG-BACDU

Mehr von Avoxa