Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutischer Großhandel

Trümper legt Phagro-Vorsitz nieder

Der langjährige Vorsitzende des Bundesverbands des pharmazeutischen Großhandels (Phagro), Thomas Trümper, legt aus persönlichen Gründen zum 5. Dezember 2019 sein Amt als Vorsitzender nieder sowie sein Vorstandsmandat im Gesamtvorstand. Das teilte der Verband heute mit.
PZ
30.09.2019  17:18 Uhr

Thomas Trümper, seit 9. Oktober 2003 Mitglied im Phagro-Vorstands, wird seine ehrenamtliche Tätigkeit für den Verband zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung beenden. Sehr zum Bedauern des Bundesverbands.

»Er war und ist für seinen großen persönlichen Einsatz und sein authentisches Eintreten für die Belange des Großhandels bekannt und geschätzt«, so Phagro-Vize Marcus Freitag. Trümper habe den Phagro maßgeblich geprägt und strategisch hervorragend für die Zukunft positioniert. Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands, die Mitglieder des Gesamtvorstandes sowie die Geschäftsführung und Mitarbeiter danken Trümper für die außerordentlich vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit. »Wir bedauern sein Ausscheiden und wünschen ihm alles erdenklich Gute auf seinem weiteren persönlichen Lebensweg«, so Marcus Freitag.

Am 28. März 2006 hatte Trümper den Vorsitz des Geschäftsführenden Vorstands übernommen und vertrat seitdem die Interessen des vollversorgenden pharmazeutischen Großhandels sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. In gesundheits- und arzneimittelpolitischen Debatten habe er sich stets für eine aktive Rolle des pharmazeutischen Großhandels starkgemacht, teilte der Phagro mit.

Trümper, früherer Vorstandsvorsitzender der ehemaligen Andreae-Noris Zahn AG, die seit April 2013 unter dem Namen Alliance Healthcare Deutschland AG firmiert, habe den Phagro und dessen Mitgliedsunternehmen im Laufe seiner 13 Jahre währenden Amtszeit erfolgreich durch wichtige Etappen der Arzneimittelgesetzgebung geführt. Darunter zählt der Verband unter anderem die Einführung des Belieferungsanspruchs des Großhandels, die Umstellung der Großhandelsspanne auf eine Kombination aus einem prozentualen und fixen Zuschlag und die Einführung der EU-Fälschungsschutzrichtlinie sowie die Gründung von Securpharm.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa