Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grippeviren

Trockene Luft fördert Infektionen

Eine niedrige Luftfeuchtigkeit schafft günstige Bedingungen für Atemwegsinfektionen. Wie US-amerikanische Forscher in Untersuchungen mit Mäusen zeigen konnten, behindert sie das Immunsystem gleich auf drei Arten: Die Selbstreinigung und die Gewebereparatur in den Atemwegen sind verlangsamt und das unspezifische Immunsystem ist reduziert.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 17.05.2019  17:00 Uhr

Winterzeit ist Grippezeit. Schon seit Längerem ist bekannt, dass Kälte und niedrige Luftfeuchtigkeit die Übertragung von Grippeviren erleichtert. Wie sich genau trockene Luft auf das Immunsystem auswirkt, war bislang aber nicht vollständig verstanden. Diesen Effekt hat nun ein Team der Yale University in New Haven, Connecticut, um Dr. Eriko Kudo an Mäusen untersucht.

Die Tiere, die in Kammern mit gleicher Temperatur, aber unterschiedlicher relativer Luftfeuchtigkeit lebten, wurden mit Influenza-A-Viren infiziert. Auf die Infektion reagierten die Tiere, die der niedrigen relativen Luftfeuchtigkeit von 20 Prozent ausgesetzt waren, stärker als ihre Artgenossen bei einer höheren Luftfeuchte von 50 Prozent. Sie verloren stärker an Gewicht und hatten eine höhere Sterblichkeit. Das berichten die Forscher im Fachjournal »PNAS«.

In weiteren Untersuchungen zeigte sich, dass die mukoziliäre Clearance, die Selbstreinigung der Atemwege, durch die eindringende Pathogene und Schmutzpartikel abtransportiert werden, in der trockenen Luft verlangsamt war. Außerdem konnten die Forscher in den Atemwegen der Tiere deutlich weniger proliferierende Epithelzellen finden als bei Tieren in der feuchteren Luft. Offenbar ist die Gewebereparatur eingeschränkt, folgern die Forscher.

Zusätzlich führten Kudo und ihre Kollegen noch eine RNA-Analyse auf Einzelzellbasis durch, ermittelten also, in welchen Zellen welche Gene abgelesen werden. Dabei zeigte sich, dass eine Reihe von Genen, die für die antivirale Abwehrreaktion benötigt werden, bei niedriger Luftfeuchtigkeit nicht aktiv war. Normalerweise wird die Expression dieser Gene wie Mx1 oder Viperin bei einer viralen Infektion durch den Botenstoff Interferon angeworfen. Bei Tieren, die in trockener Luft gehalten wurden, blieb diese Reaktion aber aus. Der genaue Mechanismus hiervon müsse in weiteren Studien untersucht werden, schreiben die Forscher.

Sie betonen, dass die Luftfeuchtigkeit nur ein Faktor von mehreren ist, die die Verbreitung von Virusinfektionen beeinflussen. Möglicherweise lasse sich durch eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in Wohnungen, Schulen und Krankenhäusern die Schwere der Symptome reduzieren und die Erholungszeit nach einer Grippeinfektion verkürzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa