Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Tipps & Tricks
-
Trockene Augen am Bildschirm – was wirklich hilft

Nach einem langen Tag am Rechner fühlt es sich an, als säßen Sandkörner in Ihren Augen? Warum es zu trockenen Augen kommt und welche Mini-Maßnahmen Linderung bringen.
AutorKontaktdpa
Datum 29.10.2025  10:02 Uhr

Etwa 10- bis 15-mal pro Minute blinzeln wir – und das aus gutem Grund: Dadurch bleiben unsere Augen feucht. Wie wichtig dieser hauchdünne Tränenfilm auf unseren Augen ist, merken wir erst, wenn er aus dem Gleichgewicht gerät. Dann werden die Augen trocken, sie brennen, jucken und sind gerötet.

Trockene Augen können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) zählt unter anderem diese auf:

  • Bildschirmarbeit: Wer konzentriert am Monitor arbeitet, blinzelt deutlich seltener, mitunter nur ein- bis zweimal die Minute. Dadurch werden die Augen schlechter mit Tränenflüssigkeit benetzt.
  • Heizungsluft: Da sie trocken ist, verdunstet die Feuchtigkeit des Auges schneller. Auch (Zigaretten-)Rauch und Zugluft können sich negativ auf den Tränenfilm auswirken.
  • Krankheiten und Medikamente: Erkrankungen wie Rheuma oder Neurodermitis können für trockene Augen sorgen. Und auch einige Medikamente (Betablocker und Hormonpräparate etwa) können sich auf den Tränenfilm auswirken.

Wer immer wieder trockene Augen hat, macht am besten einen Termin in der Augenarztpraxis aus, um das abklären zu lassen.

Was tut trockenen Augen gut?

Linderung bringen oft schon kleine Veränderungen im Alltag, etwa diese:

  • Bei Bildschirmarbeit: Blinzelpausen einlegen und einfach mal den Blick aus dem Fenster gleiten lassen. Das tut an einem vollgepackten Arbeitstag nicht nur der Seele gut, sondern auch den Augen. Orientieren kann man sich dabei an der sogenannten 20-20-20-Regel. Dabei blickt man alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 Fuß (ca. sechs Meter) Entfernung.
  • Befeuchtende Augentropfen nutzen: Sogenannte künstliche Tränen ersetzen die fehlende Tränenflüssigkeit. Wer solche Augentropfen regelmäßig nutzt, sollte allerdings darauf achten, dass sie frei von Konservierungsmitteln sind. Denn diese Stoffe können selbst trockene Augen auslösen, so das KGS. Wer lange am Bildschirm arbeitet und zu trockenen Augen neigt, tropft die künstlichen Tränen am besten schon ins Auge, bevor sich Beschwerden zeigen.
  • Für ein gutes Raumklima sorgen Frische Luft rein, trockene Heizungsluft raus: Regelmäßiges Lüften jetzt im Winter nützt auch den Augen.
  • Zugluft vermeiden: Wer etwa im Auto unterwegs ist, achtet also besser darauf, dass das Gebläse nicht direkt ins Gesicht pustet.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa