Pharmazeutische Zeitung online
60 Jahre Pharmacon Meran

Tradition trifft Innovation

Bei seinem 60. Jubiläum setzte der Pharmacon Meran, der am heutigen Freitag zu Ende ging, einmal mehr Maßstäbe für eine hervorragende praxisnahe Fortbildung. Der traditionsreiche Kongress der Bundesapothekerkammer begeisterte die Teilnehmenden mit exzellenten Vorträgen und Seminaren, vielen Gelegenheiten zum persönlichen Austausch sowie einem attraktiven Rahmenprogramm. Nun geht Kongress digital mit dem On-Demand-Programm in die Verlängerung.
PZ
31.05.2024  18:15 Uhr

Austauschen und Netzwerken

Zum exklusiven Rahmenprogramm gehörten die Dance-Night, ein Ausflug nach Trient, eine geführte Wanderung und nicht zuletzt die Jubiläumsfeier am Eröffnungstag, zu der die Kurverwaltung Meran eingeladen hatte. Bei all diesen Events konnten die Teilnehmenden Abstand vom Alltag gewinnen und sich untereinander austauschen und netzwerken.

Die Teilnahme am Pharmacon bot die Möglichkeit, 43 Fortbildungspunkte zu erwerben. Durch das Angebot von Tages- oder Wochentickets konnte der Kongressbesuch individuell gestaltet werden. Wer nicht vor Ort dabei war, hat nun im Nachgang die Möglichkeit, den Vorträgen vom 5. Juni bis 5. August 2024 on Demand zu folgen. Die Vorträge können im Ticketshop einzeln oder als Paket gebucht werden. Für Vor-Ort-Teilnehmende ist das On-Demand-Programm im Ticket inkludiert.

Der nächste Pharmacon-Kongress findet vom 19. bis 24. Januar 2025 in Schladming statt und behandelt die Themen »Onkologie« sowie »Auge und Ohr«. Vom 25. bis 30. Mai 2025 wird der Pharmacon in Meran stattfinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa