Pharmazeutische Zeitung online
60 Jahre Pharmacon Meran

Tradition trifft Innovation

Bei seinem 60. Jubiläum setzte der Pharmacon Meran, der am heutigen Freitag zu Ende ging, einmal mehr Maßstäbe für eine hervorragende praxisnahe Fortbildung. Der traditionsreiche Kongress der Bundesapothekerkammer begeisterte die Teilnehmenden mit exzellenten Vorträgen und Seminaren, vielen Gelegenheiten zum persönlichen Austausch sowie einem attraktiven Rahmenprogramm. Nun geht Kongress digital mit dem On-Demand-Programm in die Verlängerung.
PZ
31.05.2024  18:15 Uhr

Aus ganz Deutschland und den deutschsprachigen Nachbarländern waren Apotheker nach Meran gekommen, darunter viele Studierende und Pharmazeuten im Praktikum. »Auf dieses 60. Jubiläum des Pharmacon in Meran kann der Berufsstand stolz sein. Denn es zeigt die Fortbildungsbegeisterung der Apothekerinnen und Apotheker. Seit Jahrzehnten kommen sie für sechs Tage hier zusammen, um sich neues Wissen anzueignen und sich auszutauschen«, sagt Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer. »Wir freuen uns sehr, dass auch schon der Berufsnachwuchs so zahlreich vertreten ist«, so Benkert weiter. Der Pharmacon-Kongress gilt als einzigartige Fortbildung für Apotheker, da hier Wissenschaft und Apothekenpraxis über fast eine ganze Woche zu Schwerpunktthemen gebündelt werden.

Zur Freude der Veranstalter war der Pharmacon kurz vor Beginn des Meraner Kongresses als beste Veranstaltung des Jahres 2024 mit dem Award »Fachmedium des Jahres 2024« der Deutschen Fachpresse ausgezeichnet worden. »Der Pharmacon wurde nicht ohne guten Grund prämiert. Die Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und ist so innovativ und attraktiv wie nie«, sagt Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, die den Pharmacon durchführt.

Zwischen Wissenschaft und Apothekenpraxis

Das Programm, das der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer zusammengestellt hatte, befasste sich in diesem Jahr mit den Themen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Zukunft der Pharmazie und neurodegenerative Erkrankungen. Professorin Dr. Ulrike Garscha und Professor Dr. Ulrich Jaehde sorgten mit ihrer Moderation dafür, dass der Brückenschlag von der Wissenschaft in die tägliche Apothekenpraxis gelang und die Teilnehmenden für ihre Berufsausübung einen großen Nutzen aus der Veranstaltung ziehen konnten.

Ergänzt wurde das Vortragsprogramm durch praxisnahe Seminare und eine wissenschaftlich-botanische Exkursion, in denen die Teilnehmenden ihr Wissen in intensivem Austausch vertiefen konnten. Die Verleihung des PZ-Innovationspreises an das Unternehmen Lilly Pharma und eine begleitende Ausstellung rundeten das Fortbildungsangebot ab. Das erstmals angebotene Partnersymposium des Pharmaunternehmens Dr. Willmar Schwabe hatte ein erfolgreiches Debüt und fand großen Anklang.

Austauschen und Netzwerken

Zum exklusiven Rahmenprogramm gehörten die Dance-Night, ein Ausflug nach Trient, eine geführte Wanderung und nicht zuletzt die Jubiläumsfeier am Eröffnungstag, zu der die Kurverwaltung Meran eingeladen hatte. Bei all diesen Events konnten die Teilnehmenden Abstand vom Alltag gewinnen und sich untereinander austauschen und netzwerken.

Die Teilnahme am Pharmacon bot die Möglichkeit, 43 Fortbildungspunkte zu erwerben. Durch das Angebot von Tages- oder Wochentickets konnte der Kongressbesuch individuell gestaltet werden. Wer nicht vor Ort dabei war, hat nun im Nachgang die Möglichkeit, den Vorträgen vom 5. Juni bis 5. August 2024 on Demand zu folgen. Die Vorträge können im Ticketshop einzeln oder als Paket gebucht werden. Für Vor-Ort-Teilnehmende ist das On-Demand-Programm im Ticket inkludiert.

Der nächste Pharmacon-Kongress findet vom 19. bis 24. Januar 2025 in Schladming statt und behandelt die Themen »Onkologie« sowie »Auge und Ohr«. Vom 25. bis 30. Mai 2025 wird der Pharmacon in Meran stattfinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa