Tradition trifft Innovation |
Zum 60. Mal hat das Kurhaus Meran dieses Jahr seine Türen für den Fortbildungskongress Pharmacon geöffnet. / Foto: PZ/Alois Müller
Aus ganz Deutschland und den deutschsprachigen Nachbarländern waren Apotheker nach Meran gekommen, darunter viele Studierende und Pharmazeuten im Praktikum. »Auf dieses 60. Jubiläum des Pharmacon in Meran kann der Berufsstand stolz sein. Denn es zeigt die Fortbildungsbegeisterung der Apothekerinnen und Apotheker. Seit Jahrzehnten kommen sie für sechs Tage hier zusammen, um sich neues Wissen anzueignen und sich auszutauschen«, sagt Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer. »Wir freuen uns sehr, dass auch schon der Berufsnachwuchs so zahlreich vertreten ist«, so Benkert weiter. Der Pharmacon-Kongress gilt als einzigartige Fortbildung für Apotheker, da hier Wissenschaft und Apothekenpraxis über fast eine ganze Woche zu Schwerpunktthemen gebündelt werden.
Zur Freude der Veranstalter war der Pharmacon kurz vor Beginn des Meraner Kongresses als beste Veranstaltung des Jahres 2024 mit dem Award »Fachmedium des Jahres 2024« der Deutschen Fachpresse ausgezeichnet worden. »Der Pharmacon wurde nicht ohne guten Grund prämiert. Die Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und ist so innovativ und attraktiv wie nie«, sagt Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, die den Pharmacon durchführt.
Das Programm, das der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer zusammengestellt hatte, befasste sich in diesem Jahr mit den Themen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Zukunft der Pharmazie und neurodegenerative Erkrankungen. Professorin Dr. Ulrike Garscha und Professor Dr. Ulrich Jaehde sorgten mit ihrer Moderation dafür, dass der Brückenschlag von der Wissenschaft in die tägliche Apothekenpraxis gelang und die Teilnehmenden für ihre Berufsausübung einen großen Nutzen aus der Veranstaltung ziehen konnten.
Ergänzt wurde das Vortragsprogramm durch praxisnahe Seminare und eine wissenschaftlich-botanische Exkursion, in denen die Teilnehmenden ihr Wissen in intensivem Austausch vertiefen konnten. Die Verleihung des PZ-Innovationspreises an das Unternehmen Lilly Pharma und eine begleitende Ausstellung rundeten das Fortbildungsangebot ab. Das erstmals angebotene Partnersymposium des Pharmaunternehmens Dr. Willmar Schwabe hatte ein erfolgreiches Debüt und fand großen Anklang.