Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schmetterlingskrankheit

Topische Gentherapie heilt Wunden

Die dystrophe Epidermolysis bullosa ist eine sehr seltene Erkrankung, die aufgrund der extrem verletzlichen Haut der Betroffenen auch als Schmetterlingskrankheit bezeichnet wird. Die EU-Kommission hat vor Kurzem eine erste topische Gentherapie zur Wundbehandlung zugelassen: Beremagene geperpavec (Vyjuvek® 5 × 109 Plaque-bildende Einheiten/ml Suspension und Gel zur Herstellung eines Gels, Krystal Biotech).
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 30.06.2025  16:20 Uhr

Die dystrophe Epidermolysis bullosa (DEB) ist eine Form der Epidermolysis bullosa. Schätzungsweise 700 Betroffene leben in Deutschland, hieß es auf einer Online-Pressekonferenz des Herstellers vergangene Woche. DEB wird mitunter auch Kollagen-Typ-VII-Defizienz genannt. Denn das COL7A1-Gen, das für Typ-VII-Kollagen codiert, ist bei DEB durch Mutation inaktiviert.

Fehlt dieses Protein, wird der Zusammenbau von Fibrillen beeinträchtigt, die die Basalmembran in der darunter liegenden Dermis verankern. Die Folge: Die Haut reagiert schon bei kleinsten Verletzungen mit starker Blasen- und Narbenbildung. Auch extrakutane Komplikationen wie Schmerz, Infektionen, Anämie und Gedeihstörung sind häufig. Symptomatisch wird zum Beispiel antiseptisch und antibiotisch behandelt. Auch ein Gel mit Birkenrinden-Trockenextrakt (Filsuvez®) ist bei DEB zugelassen.

Wie Krystal Biotech informiert, müssen Patienten in Deutschland nicht mehr lange auf die neue Gentherapie Vyjuvek warten. Sie soll im Spätsommer in Deutschland auf dem Markt eingeführt werden. Zugelassen ist Beremagene geperpavec ab der Geburt zur Wundbehandlung bei DEB, wenn die entsprechende Mutation beziehungsweise Mutationen in dem genannten Gen vorliegen.

Wie die Gentherapie funktioniert

Der therapeutische Ansatz besteht darin, dass durch Einbringen des Gens COL7A1 mithilfe eines modifizierten Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) als Vektor funktionales Typ-VII-Kollagen wiederhergestellt wird. Beremagene geperpavec dringt in die geschädigte Haut ein und transduziert sowohl Keratinozyten als auch Fibroblasten. Das Vektorgenom wird im Zellkern episomal deponiert. Daraufhin werden COL7-Transkripte erzeugt, sodass die Zelle funktionales Typ-VII-Kollagen herstellen und sezernieren kann. Dieses setzt sich zu Verankerungsfibrillen zusammen, die Epidermis und Dermis zusammenhalten.

In der zulassungsrelevanten Studie mit 31 Patienten erhielt jeder eine Behandlung für zwei Wunden: eine Wunde wurde mit der Gentherapie und die andere mit Placebo behandelt. Nach sechs Monaten waren 67 Prozent der mit Vyjuvek behandelten Wunden vollständig geheilt, verglichen mit 22 Prozent der mit Placebo behandelten Wunden. Schüttelfrost und Juckreiz sind die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa