Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Probatix

Tool sorgt für digitale Abwicklung von Grippe-Impfungen

Apotheken steht pünktlich zur Impfsaison ein neues kostenloses Tool der Firma Probatix zur Verfügung, um das Impfmanagement zu vereinfachen und wichtige Ressourcen im Versorgungs- und Beratungsalltag zu sparen.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 26.09.2023  11:00 Uhr

In Apotheken darf nach entsprechender Fortbildung bundesweit seit 2022 gegen Grippe geimpft werden. In der Saison 2022/2023 wurden in 1.200 Apotheken mehr als 60.000 Menschen gegen Grippe geimpft. Für jede Schutzimpfung zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung bedruckt die Apotheke einen Sonderbeleg mit entsprechenden Sonderkennzeichnungen für die eigentliche Impfleistung, die Nebenleistungen (insbesondere für die Beschaffung von Verbrauchsmaterialien) und den Impfstoff inklusive Beschaffungskosten. 

Um die Grippe-Impfungen einfacher und effizienter durchführen zu können, hat das Team um Daniel Werner, Mitgründer und Geschäftsführer der Firma Probatix, ein kostenloses Tool für Apotheken entwickelt. »Angesichts der anstehenden Impfsaison möchten wir unseren Beitrag leisten, indem wir Apotheken ein Werkzeug zur Verfügung stellen, das ihnen die Arbeit erleichtert und dazu beiträgt, mehr Menschen zu impfen«, erklärte Daniel Werner gegenüber der PZ.

Apotheken können auf ihrer Webseite das Probatix-Terminbuchungstool einbetten und erhalten eine eigene Plattform mit voreingestellten Impfprodukten. Nach der Terminbuchung über Probatix und der Durchführung der Impfung lassen sich die Impfdaten aus dem Probatix-Portal per QR-Code-Scan in das Gedisa-Portal und die Warenwirtschaft übertragen. »Das spart Zeit im Apothekenalltag und verringert den Personaleinsatz fürs Impfen«, erklärte Werner. 

Um dieses kostenlose Tool zu nutzen, können sich Apotheken hier registrieren und erhalten danach umgehend ihren kostenlosen Zugang zur Probatix-Plattform. Gegenüber der PZ gab es schon positive Rückmeldungen von Apotheken: Durch das Tool werde sehr viel Zeit im Prozess eingespart und es sei für alle Impf-Apotheken eine echte Erleichterung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa