Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Multiple Sklerose

Tolebrutinib verlangsamt Fortschreiten von Behinderungen

Der Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor Tolebrutinib kann das Fortschreiten der Behinderung bei Patienten mit nicht-schubförmiger sekundär progredienter Multiplen Sklerose signifikant hinauszögern. Dies zeigte die Phase-III-Studie »Hercules«. Der Wirkstoff greift in die schwelende Neuroinflammation ein.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 08.05.2025  17:00 Uhr
Tolebrutinib verlangsamt Fortschreiten von Behinderungen

Bei der Multiplen Sklerose (MS) laufen akute und schwelende Entzündungsprozesse im Gehirn ab, die zur zunehmenden Behinderung führen. Trotz Behandlung mit krankheitsmodifizierenden Therapeutika erleben viele Patienten unabhängig von Krankheitsschüben, dass ihre Behinderung stärker wird. Dafür wird die schwelende Neuroinflammation verantwortlich gemacht.

»Die Behinderungsprogression, gemessen mit der Expanded Disability Status Scale (EDSS), kann viele Jahre langsam verlaufen, dann aber plötzlich ansteigen, wenn die neurobiologischen Reserven aufgebraucht sind«, erklärte Professor Dr. Ralf Gold vom Katholischen Klinikum Bochum vergangenen Mittwoch bei einem Pressegespräch von Sanofi. Mit der Chronizität der MS nähmen die körperlichen Einschränkungen zu, und oft seien auch die Kognition, die geistige Flexibilität und Ausdauer betroffen. Im Gegensatz zu anderen MS-Verlaufsformen gebe es für Menschen mit nicht schubförmiger sekundär progredienter MS (nrSPMS) bislang keine zugelassene Therapie.

Hier könnte sich der BTK-Hemmer Tolebrutinib beweisen. Die Bruton-Tyrosinkinase (BTK) ist eine zytoplasmatische Tyrosinkinase, die unter anderem in B-Zellen sowie in Makrophagen und Mikroglia exprimiert wird. Sie ist an der Regulation der B-Zellreifung und -funktion sowie an der Zytokin-Freisetzung beteiligt. Durch Hemmung des Enzyms werden Signalwege unterbrochen, die für die Mikroglia-Aktivierung und für B-Zellfunktionen essenziell sind.

Tolebrutinib überwindet nach oraler Einnahme die Blut-Hirn-Schranke. »Daher scheint die 60 mg-Dosis auszureichen, um Mikroglia im Zentralnervensystem zu erreichen«, sagte der MS-Experte.

Weniger Behinderung, manchmal sogar Besserung

Der Effekt von Tolebrutinib wurde in der kürzlich publizierten, randomisierten Phase-III-Studie HERCULES gezeigt. Eingeschlossen wurden 1131 Patienten mit nrSPMS, von denen 754 Personen das Medikament (60 mg einmal täglich) und 377 ein Placebo erhielten. Der primäre Endpunkt war die Zeit bis zum Einsetzen einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression (CDP). Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 133 Wochen.

In einem Beobachtungszeitraum von bis zu 45 Monaten verschlechterten sich die körperlichen Funktionen um 26,9 Prozent unter Tolebrutinib und um 37,2 Prozent unter Placebo; der Unterschied war signifikant. Die relative Risikoreduktion für die Sechs-Monats-CDP lag bei 31 Prozent. Laut Gold bedeutet dies eine Verzögerung um etwa ein bis eineinviertel Jahr.

Neben der verlangsamten Krankheitsprogression zeigte sich bei 10 Prozent der Personen in der Verumgruppe sogar eine Verbesserung von körperlichen Funktionen (unter Placebo bei 5 Prozent); dies war ein sekundärer Endpunkt. Zusätzlich sank das Risiko für neue T2-Läsionen in der Magnetresonanz-Tomografie um 38 Prozent.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa