Pharmazeutische Zeitung online
Flugmanöver

To-go-Getränke – kein Problem für Fledermäuse

In Sachen Multitasking macht ihnen niemand etwas vor. Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie sich Fledermäuse im Trinkflug Kinematik und Aerodynamik zunutze machen.
Jennifer Evans
12.05.2025  08:00 Uhr

Fledermäuse zählen wie Flughunde zur Familie der Fledertiere und sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können – also mit eigener Muskelkraft. Wegen ihrer komplexen Flugmanöver dienen sie der Wissenschaft zuweilen als Vorbild für die Entwicklung sogenannter Flapping-Wing Rotors, die für kleine, wendige Fluggeräte zum Einsatz kommen. Am Beispiel der zwei insektenfressenden Arten Hipposideros pratti and Rhinolophus ferrumequinum haben Forschende sich nun einmal angeschaut, wie sich ihre Flügel beim Trinken in der Luft bewegen und welche Kräfte dabei wirken.

Und tatsächlich verändern die Tiere während des Trinkens ihren Flugstil. Sie schlagen ihre Flügel schneller, jedoch mit kleineren Bewegungen. Auch der Winkel, in dem sie ihre Flügel schlagen, ist insgesamt größer. Weniger dagegen verändert sich jener Winkel, in dem sie ihre Flügel nach vorne und hinten führen. Außerdem klappen sie ihre Flügel beim Trinkflug früher ein als beim normalen Geradeausflug.

Gezeigt hat sich ebenfalls: Die Tiere wählen am Ende eines jeden Flügelschlags einen deutlich größeren Anstellwinkel. Der beschreibt, an welcher Stelle der Flügel durch die Luft schneidet. Und beim Trinkflug ist dieser um 30 bis 40 Grad höher. Außerdem ist der Auftrieb beim Trinkflug mehr als doppelt so groß wie beim Geradeausflug.

Laut Studienergebnissen steuern Fledermäuse also sehr genau die Kräfte, die sie in der Luft halten. Möglicherweise spielt dabei auch der Bodeneffekt eine Rolle, mutmaßen die Forschenden. Dabei bekommt ein von Luft umströmter Flügel in Bodennähe dynamischen Auftrieb, weil sich die Luft zwischen Boden und Flügel staut.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa