Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelausgaben

TK-Experte: Wege aus der Kostenexplosion

Scharfe Kritik am hohen Anstieg der Arzneimittelpreise übte Tim Steimle von der Techniker Krankenkasse (TK) auf der Handelsblatt-Tagung »Pharma 2022«. Hochpreisige Medikamente seien zentraler Kostentreiber. Zudem sprach er sich auch deutlich gegen den Referentenentwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKV-FinSTG) aus. 
Melanie Höhn
18.03.2022  10:30 Uhr
Wettbewerbliche Maßnahmen zur Preissenkung

Wettbewerbliche Maßnahmen zur Preissenkung

Neben den regulatorischen Aspekten wünscht sich die TK auch wettbewerbliche Maßnahmen, bei deren Umsetzung Steimles Berechnung zufolge insgesamt 4,6 Milliarden Euro eingespart werden könnten. Ein Aspekt, den Wettbewerb zu fördern, sei über sogenannte »Fokuslisten« möglich: Diese würden laut Steimle heute schon in Arztverträgen recht gut funktionieren. »Das heißt, dass wir mit Ärzten entsprechende Regularien vereinbaren, um entsprechende Verordnungshäufigkeiten zu verbessern«, sagte Steimle. Krankenkassen würden die Möglichkeit erhalten, selektiv ein bis zwei Präparate für ihre Versicherten auszuwählen – die sogenannten Fokusprodukte. Dies sei ein Anreiz für die Pharmaindustrie, größere Rabatte zu gewähren.

Ein weiterer wettbewerblicher Vorschlag Steimles ist der Opt-out-Abschlag. »Opt-out sorgt für viel Aufwand bei fehlendem Ertrag aufseiten der GKV. Hersteller zahlen auf alle Produkte 0,5 Prozent mehr Herstellerabschlag, wenn für ein Produkt opt-out gewählt wurde«, erklärte Steimle. Zudem schlägt die TK einen sogenannten Kombinationsherstellerabschlag vor. Die Ausgabendynamik, vor allem in der Onkologie, sei auch bedingt durch den steigenden Anteil von Kombinationstherapien, so Steimle. »Die Kombination zweier oder mehr Arzneimittel führt nicht unbedingt zu einer Addition des Nutzens«, betonte er, aber »auf jeden Fall zur Addition des Preises«. Bisher gebe es keine adäquaten Regelungen für Kombinationen in den Erstattungsbetragsverhandlungen. Die Lösung: ein Kombinationsherstellerabschlag von 15 Prozent.

»Neues Verständnis für eine moderne Arzneimitteltherapie«

Laut Steimle müssten mittelfristig noch weitreichendere Modelle entwickelt werden, die die pharmaunabhängige Evidenzlage verbessern und ein modellbasiertes Fair Pricing möglich machen. Zusätzlich müsse es eine organisatorische Anpassung der Arzneimittelversorgung geben, um die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) zu fördern. Steimle: »Wir brauchen ein neues Verständnis für eine moderne Arzneimitteltherapie der Zukunft.« Der TK-Arzneimittelexperte wünscht sich »eine andere Grundlage für die Zusammenarbeit«. Es gelte nicht nur, die sichere Anwendung von Arzneimitteln gut zu begleiten, sondern auch eine bessere Wirksamkeit mit den Ärzten zu organisieren und es brauche einen Austausch mit den Pharmaunternehmen, um zu fairen Preisen zu kommen. »Da sind wir in den vergangenen Jahren deutlich auseinandergelaufen«, bemängelte Steimle. Weiterhin kritisierte er die Regularien im Gesetz hin zu einem Abbau der Krankenkassen-Reserven, »wenn man nur noch so wenig Geld hat, um die Finanzierung sicherzustellen«.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa