Pharmazeutische Zeitung online

Signal für den Dialog

19.05.2003  00:00 Uhr

DAV-Wirtschaftsforum

Signal für den Dialog

Ein Zusatzseminar aus aktuellem Anlass. Die Veranstalter des DAV-Wirtschaftsforums wussten, was Apothekerinnen und Apotheker in diesen Tagen besonders interessiert. In Zeiten, die von Spargesetzen bestimmt werden, müssen auch Apotheken ihre Kosten mehr denn je in den Fokus nehmen.

„Erfolgreiche Einkaufsoptimierung und Rabattcontrolling“ hieß der Vortrag, den Diplom-Volkswirtin und Steuerberaterin Ursula Hasan-Boehme und Diplom-Ökonom Christian Meyer von der Treuhand Steuerberatungsgesellschaft Hannover in Berlin hielten. Sie analysierten detailliert die Auswirkungen des BSSichG auf Wareneinsatz und Rohgewinn in der Apotheke, schauten dabei auch auf die Entwicklung der Zahlen bei unterschiedlichen Apothekengrößen. Dabei wurde deutlich, wie viele verschiedene Faktoren auf die Bilanz der Apotheke einwirken.

Hasan-Boehme und Meyer erläuterten in ihren Veranstaltungen Details und Probleme der Rechnungslegung, gingen auf die Rabattausweisungen des Großhandels ein. Beide empfahlen, den Direktbezug zu optimieren und auf der Großhandelsseite neue Lieferbedingungen auszuhandeln. Auf diese Weise könnten die staatlich gewollten Abschöpfungen einigermaßen abgefedert werden.

Es gelte, gezielte Maßnahmen einzuleiten, um die Apotheke für die Zukunft zu sichern. Neben einer Einkaufsoptimierung auf allen Ebenen rieten die Referenten dazu, auch im Personalbereich Anpassungen vorzunehmen, dabei aber nicht die tatsächliche Situation der Apotheke außer Acht zu lassen. Auch andere Sachkostenbereiche, zum Beispiel Werbekosten, müssten auf den Prüfstand.

 

zurück Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa