Pharmazeutische Zeitung online

Versand senkt keine Kosten

19.05.2003  00:00 Uhr

DAV-Wirtschaftsforum

Versand senkt keine Kosten

Fakten, Fakten, Fakten. So würde ein bekannter Chefredakteur den Vortrag von Dr. Eckart Bauer treffend skizzieren. Denn die Fragestellung des Seminars, der sich der ABDA-Mitarbeiter aus dem Bereich Wirtschaft und Soziales widmete, hatte einen durchaus provokanten Unterton „Niederlande, Schweiz, USA – Musterländer der Arzneimittelversorgung“.

Vorneweg: Weder in den USA, noch in der Schweiz oder den Niederlanden werden Patientinnen und Patienten katastrophal versorgt. Allerdings werden die deutschen Apotheken bereits seit Jahren mit Vorurteilen konfrontiert, die insbesondere die Einführung des Versandhandels mit Arzneimitteln in der Bundesrepublik ins Visier nehmen. Bauer schickte sich an, diesen Vorurteilen den Garaus zu machen. So ergab die detaillierte Betrachtung des niederländischen Modells, das Fremd- und Mehrbesitz sowie den Versandhandel mit Arzneimitteln erlaubt, überraschende Ergebnisse.

Das Modell wirkt auf den ersten Blick anders, aus Sicht von Politikern in einzelnen Zügen vielleicht attraktiver. Faktisch aber verdienen niederländische Apotheken mehr Geld als ihre deutschen Kollegen. Und genau deswegen werden derzeit in den Niederlanden neue Rabattstufen eingeführt. Das Ziel kommt bekannt vor: Rabatte beim Großhandel und bei den Apotheken sollen schlicht und ergreifend abgeschöpft werden. Süffisant bemerkt Bauer, dass in den Niederlanden wenigstens eines preiswerter sei als hier zu Lande, nämlich die Verwaltungskosten der Krankenkassen. In den Niederlanden betragen diese nur 3 Prozent der Gesamtausgaben, in Deutschland 5 Prozent.

Auch in der Schweiz ist nicht alles Gold, was glänzt. So erweist es sich als kaum statthaft, den Versandhandel als Allheilmittel isoliert zu betrachten und mit deutschen Verhältnissen zu vergleichen. Die komplette Vergütung und Versorgung von und mit Arzneimitteln ist in der Schweiz anders geregelt. Überdies muss auch hier darauf geachtet werden, dass die Schweiz nicht EU-Mitglied ist und insoweit ihre nationale Steuerungshoheit behält.

Der Arzneiversand in den USA ist dort seit etlichen Jahren fester Bestandteil des Marktes, er hält einen Marktanteil von rund 15 Prozent. Und auch hier zeigt sich, dass ein Nachweis, dass mit Versandhandel Geld gespart werden kann, nicht zu erbringen ist. Vielmehr steigen gerade in den Vereinigten Staaten die Arzneimittelausgaben drastisch an – die von deutschen Gesundheitspolitikern erhoffte Kostensenkung bleibt sogar im vermeintlichen Versandhandels-Musterland aus.

 

zurück Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa