Pharmazeutische Zeitung online

Lactame, die töten und heilen

18.10.1999  00:00 Uhr

Amidasen: Enzyme, die die Hydrolyse von C-N-Bindungen in Amiden katalysieren. Peptide und Proteine spaltende Enzyme bezeichnet man normalerweise als Proteasen oder Peptidasen.

BlaR: Protein grampositiver Bakterien, das die Anwesenheit von b-Lactamen erkennt und indirekt eine Steigerung der b-Lactamase-Produktion verursacht

Carboxypeptidasen: Zu den Exopeptidasen gehörende Enzyme, die Hydrolysen katalysieren, und zwar speziell die Abspaltung einer einzelnen Aminosäure vom Carboxy-Terminus eines Proteins. Einige bakterielle Carboxypeptidasen, die an Aufbau und Erhalt des Mureinsacculus mitwirken, sind b-Lactam-empfindlich.

Endo- und Exopeptidasen: Enzyme, die die Hydrolyse peptidischer Amidbindungen in oder vom Ende der Peptidkette katalysieren.

Lactamasen: Bakterielle Enzyme, die in ihrer Struktur oft den PBPs ähneln und die Spaltung der b-Lactambindung von Lactam-Antiinfektiva sehr effektiv katalysieren, wodurch diese unwirksam werden. Durch die Verwendung von Lactamantiinfektiva überleben bevorzugt diejenigen Bakterienstämme, die Lactamasen hatten oder bilden können.

Murein(sacculus): Netz- oder sackartig gebaute Stützsubstanz der Bakterien-Zellwände

PBPs, Penicillin-bindende Proteine: Für Aufbau und Erhalt des Mureinsacculus zuständige bakterielle Enzyme, die Transglykosidationen und/oder Transpeptidationen katalysieren. Sie binden Penicilline und werden von diesen gehemmt.

Transglykosidation: Übertragung von Zuckerresten von einem Molekül auf ein anderes, katalysiert durch Glykosyltransferasen.

Transpeptidation: Übertragung von Aminosäureresten von einem Molekül auf ein anderes, katalysiert durch Transpeptidasen

UDP: Uridindiphosphat oder Undecaprenyldiphosphat. Letzteres ist ein lipophiler Carrier (Undeca-prenyl, 11 Isopreneinheiten), der von Bakterien für den transmembranären Transport von Fragmenten, aus denen der Sacculus gebaut wird, an diese Fragmente angehängt wird. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa