Pharmazeutische Zeitung online

PZ Titel

26.05.1997  00:00 Uhr

- Titel

  Govi-Verlag

Passivrauchen: Wie gefährlich ist es wirklich?

  Drei Viertel der Bevölkerung sind Nichtraucher; viele Menschen müssen jedoch zu Hause oder am Arbeitsplatz passiv Mitrauchen. Dies kann ernste Gesundheitsschäden hervorrufen. Die Amerikanische Enviromental Protection Agency (EPA) stuft Tabakrauch in Innenräumen als krebserregenden Stoff der höchsten Stufe ein, der jährlich für etwa 3000 Lungenkrebstote verantwortlich ist (in Deutschland 400 Tote geschätzt). Protest regt sich. Zwei in den Deutschen Bundestag eingebrachte Gesetzentwürfe sollen den Nichtraucherschutz verbessern.

28 Prozent der Deutschen über 15 Jahren bezeichneten sich in einer Erhebung von 1995 als Raucher. Den höchsten Anteil hat die Altersgruppe von 30 bis 40 Jahren: 48 Prozent bei Männern und 36 Prozent bei Frauen. Jeden Tag werden in Deutschland 370 Millionen Zigaretten, 3 Millionen Zigarren und Zigarillos, 43 Tonnen Feinschnittabak und 3 Tonnen Pfeifentabak verbrannt, der größte Teil davon in Räumen. Daher müssen 22 Prozent der Nichtraucher zu Hause den blauen Dunst einatmen, bei den unter 15jährigen sind es sogar 51 Prozent.

Kinder und Erwachsene können Gesundheitsschäden durch Passivrauchen erleiden. Dazu zählen kurzfristige Symptome wie Schleimhautreizung, Schwindel und Kopfschmerzen, aber auch langfristige Schäden wie Erkrankung der Atemwege und verminderte Lungenfunktion. Kinder sind zudem besonders gefährdet durch Mittelohrentzündungen, Verschlimmerung oder Neuauftreten von Asthma. Gravierend sind die Zusammenhänge zwischen Passivrauchen und Lungen- sowie Herzkrankheiten. Hinzu kommen die Auswirkungen auf das ungeborene Kind durch eine (passiv)rauchende werdende Mutter. Überdies vermindert Tabakrauch die Fruchtbarkeit

Von mehreren Tausend Substanzen im Tabakrauch sind mehr als 50 krebserregend. Der Nebenstromrauch enthält viele Stoffe in höherer Konzentration als der Hauptstromrauch. Trotz der Verdünnung mit Luft atmet der Passivraucher einige schädliche Stoffe wie Nitrosamine, Stickoxide oder Formaldehyd in ähnlicher Konzentration ein wie der Aktivraucher. Über vierzig Studien ergeben zusammengenommen ein etwa um ein Drittel erhöhtes relatives Risiko für Lungenkrebs durch Passivrauchen, das nicht durch Zufall, Störeinflüsse oder Verzerrungen erklärt werden kann.

Herzkrankheiten

Während also der Zusammenhang zwischen Passivrauchen und Lungenkrebs relativ gesichert ist, sind beim Risiko für Herzkrankheiten noch einige Fragen offen. Tabakrauch schränkt den Transport von Sauerstoff zum Herzen ein. Auch die Fähigkeit des Herzmuskels, Sauerstoff in Energie umzuwandeln, wird beeinträchtigt. Ferner werden Thrombozyten aktiviert, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Thrombusbildung steigt. Außerdem wurden bei passivrauchenden Kindern und Erwachsenen niedrigere HDL-Cholesterolwerte gemessen. In einer Übersichtsarbeit mit zwölf Studien zur Mortalität und zehn zur Morbidität wurde eine Risikoerhöhung um 20 bis 70 Prozent für Herzkrankheiten durch Passivrauchen ermittelt.

Durch Rauchverbot im öffentlichen Dienst, in vielen Verkehrsmitteln und manchen Firmen werden Nichtraucher bereits geschützt. Die in den Bundestag eingebrachten Gesetze könnten den Schutz erheblich ausweiten. Durch begleitende Aufklärung müßte die Akzeptanz dieser Gesetze gefördert werden. Bereits heute befürwortet ein erheblicher Teil der Bevölkerung präventive Maßnahmen.

PZ-Titelbeitrag von Burckhard Junge, Berlin
       

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa