Pharmazeutische Zeitung online

Perorale Antikoagulantien: bewährt in der Thromboseprophylaxe

05.05.1997  00:00 Uhr

- Titel

  Govi-Verlag

Perorale Antikoagulantien: bewährt in
der Thromboseprophylaxe

  Eine Langzeitantikoagulation wird üblicherweise mit den oralen Antikoagulantien Phenprocoumon, Warfarin und Acenocoumarol durchgeführt. Pharmakodynamisch, das heißt bezüglich der Hemmung des Vitamin-K-Redoxzyklus, weisen die genannten Substanzen keine Unterschiede auf, während pharmakokinetisch vor allem das Acenocoumarol sich von den anderen Vertretern unterscheidet.

Während sich mit Warfarin und Phenprocoumon aufgrund ihrer langen Halbwertszeit über 24 Stunden relativ stabile Plasmaspiegel erreichen lassen, ist dies mit Acenocoumarol weit schwieriger, so daß es für eine stabile und lang wirksame Antikoagulation weniger geeignet ist. Aufgrund ihrer geringen therapeutischen Breite sind potentielle Interaktionen mit den oralen Antikoagulantien streng im Auge zu behalten. Relevante Wirkungsverstärkungen sind: Hemmung der metabolischen Clearance, Verdrängung aus der Plasmaeiweißbindung, Komedikation mit antikoagulatorisch wirksamen Substanzen, beschleunigter Abbau von Gerinnungsfaktoren, Beeinträchtigung der Darmflora. Die wichtigsten Wirkungsabschwächungen sind Enzyminduktion, Beeinträchtigung der Resorption, Komedikation mit prokoagulatorisch wirksamen Substanzen.

Während diverse hämorrhagische Komplikationen primär mit einer Überschreitung therapeutischer Bereiche zusammenhängen, ist die Entstehung der Cumarinnekrose auf einen vorübergehenden erhöhten prokoagulatorischen Status zu Beginn der Therapie zurückzuführen. Es ist deshalb während der Einstellungsphase mit oralen Antikoagulantien innerhalb der ersten Tage auf eine gleichzeitige Heparinisierung der Patienten und auf eine nicht allzu hohe Initialdosis der Vitamin-K-Antagonisten zu achten. Ist die Anwendung von oralen Antikoagulantien und Heparin nicht möglich, so stehen mit Dextran, Kompressionstrümpfen und den Vena-cava-Filtern noch weitere Optionen zur Thromboseprophylaxe zur Verfügung. Ihr Einsatz erfolgt unter einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung.

Ein wichtiger Schritt hin zu einer sichereren Therapie mit oralen Antikoagulantien besteht im wesentlichen in zwei Aspekten:

o Durch die Ablösung des üblichen Quickwerts durch den INR-Wert wird eine nationale und internationale Vergleichbarkeit der Prothrombinzeit ermöglicht, so daß die unterschiedliche Potenz eingesetzter Thromboplastinchargen gegeneinander abgeglichen wird. Es ist zu erwarten, daß in wenigen Jahren die Prothrombinzeit des Patienten nur noch als INR-Wert angegeben wird, um zu prüfen, ob er sich im therapeutischen Bereich befindet.

o Der Durchbruch für eine größere Therapiesicherheit besteht zweifelsohne in der Möglichkeit, mit Hilfe eines Tropfens Kapillarblut innerhalb von zwei Minuten seinen INR-Wert reflexions-photometrisch selbst erfassen zu können. Hierzu steht seit wenigen Jahren ein Gerät, der CoaguCheck, zur Verfügung, mit dessen Hilfe eine engmaschige Selbstkontrolle möglich ist. Es ist durchaus möglich, daß damit die sogenannte "low-dose-Therapie", bei der man mit möglichst niedrigen Dosen oraler Antikoagulantien und relativ niedrigen INR-Werten auszukommen versucht, stärker in die klinische Praxis umsetzbar wird.

PZ-Titelbeitrag von Hans-Peter Lipp, Tübingen

Teil I dieses Beitrages stellt Heparine, Heparinoide und Hirudoide bei Lungenembolien und Thrombosen vor und erschien in PZ 18.        

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa