Pharmazeutische Zeitung online

Kombinatorische Chemie: neue Wirkstoffe aus dem Baukasten

09.02.1998  00:00 Uhr

- Titel

Govi-Verlag

Kombinatorische Chemie: neue Wirkstoffe
aus dem Baukasten


Die kombinatorische Chemie erobert die Laboratorien der Arzneimittelforschung. Das Prinzip ist von der Natur abgeschaut und revolutioniert die hundertjährige Vorgehensweise bei der Suche nach Arzneistoffen. Mit Hilfe der kombinatorischen Chemie erzeugen inzwischen Hochleistungsroboter im Mikromaßstab bis zu 1000 strukturell verwandte Substanzen an einem Tag.

Gruppen ähnlich aufgebauter Synthesebausteine werden bei der kombinatorischen Chemie in einem Ansatz simultan umgesetzt. Die Reaktion von zehn verschiedenen Synthesebausteinen mit zehn anderen liefert so gleichzeitig 100 Produkte. Reagieren diese Produkte nun wiederholt mit weiteren Gruppen von Molekülbausteinen, entsteht eine riesige Anzahl verschiedener Verbindungen - eine große molekulare Bibliothek, die anschließend auf ihre biologische Wirksamkeit getestet werden kann. Das kombinatorische Syntheseverfahren soll die Suche nach neuen Leitstrukturen und die Verbesserung vorhandener Molekülgerüste beschleunigen, die Entwicklungszeit eines neuen Arzneimittels verkürzen und so zur Senkung der Kosten beitragen.

Mitte der achtziger Jahre kam das Prinzip der Kombination erstmals bei der Synthese kurzer Peptide zur Anwendung. In etlichen Ansätzen kombinierte Mario Geysen in Kalifornien gleichzeitig verschiedene Aminosäuren und erhielt in kurzer Zeit eine Peptidbibliothek mit Dutzenden von unterschiedlich zusammengesetzten Peptiden. Peptidbibliotheken stellen zwar nach wie vor ein wichtiges Hilfsmittel zur Klärung biologischer Fragestellungen dar, die deutsche Pharmaindustrie setzt das neue Verfahren aber vorwiegend für die Synthese kleiner organischer Verbindungen ein. Von den riesigen Molekülbibliotheken mit zehntausenden verschiedenen Verbindungen geht der Trend heute zu kleineren Bibliotheken, die schneller charakterisiert werden können.

Mittlerweile gelangen die ersten mit Hilfe der kombinatorischen Chemie entwickelten Arzneistoffe in die klinische Prüfung. In diesem Jahr werden das erste Mal Krebspatienten in Deutschland mit einem Cyclopeptid behandelt, das aus einer Peptidbibliothek stammt und die tumorinduzierte Angiogenese hemmt.

Die neue Technik wird auch bei der Suche nach Wirkstoffen aus Nukleinsäuren angewendet. Katalytisch aktive Ribonukleinsäuren, sogenannte Ribozyme, befinden sich in den USA zur Therapie von HIV-Infektionen in klinischen Tests. Biochemiker isolierten neue kleine Nukleinsäuremoleküle, sogenannte Aptamere, aus kombinatorischen Syntheseansätzen. Aptamere binden bestimmte Proteine sowie niedermolekulare Verbindungen sehr spezifisch und könnten zu wertvollen Hilfsmitteln in der Diagnostik weiterentwickelt werden.

Während in den USA immer mehr kleine Firmen die neue Technik zur Entwicklung neuartig strukturierter Therapeutika und Diagnostika einsetzen, bildet zur Zeit noch die Verbesserung der Syntheseverfahren und -maschinen den Schwerpunkt der großen deutschen Arzneimittelhersteller. Die kombinatorischen Syntheseansätze sollen auch die Entwicklung neuer Duftstoffe und Pflanzenschutzmittel beschleunigen. Eine Umfrage bescheinigt der robotergesteuerten Chemie schon heute "das Potential einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts".

PZ-Titelbeitrag von Angela Haese, Berlin
Top

PZ OnlineCartoon

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa