Pharmazeutische Zeitung online
Aktinische Keratose

Tirbanibulin in Europa zugelassen

Die Europäische Kommission hat Tirbanibulin zur topischen Behandlung von aktinischen Keratosen in Europa zugelassen. In zwei Studien ließ der Wirkstoff die Präkanzerosen teilweise komplett abheilen.
Brigitte M. Gensthaler
21.07.2021  07:00 Uhr

Tirbanibulin ist ein Mikrotubuli-Inhibitor zur topischen Behandlung von aktinischen Keratosen (AK) im Gesicht oder auf der Kopfhaut bei Erwachsenen. Er inhibiert die Tubulin-Polymerisation und den Src-Tyrosinkinase-Signalweg und wirkt damit antiproliferativ (Klisyri® Salbe 1 Prozent). Das Topikum sei aktuell in Europa zugelassen worden, meldet der Hersteller Almirall S.A. Es wird einmal täglich über fünf Tage angewendet.

Die solare oder aktinische Keratose (AK) ist eine chronische, präkanzeröse Hauterkrankung, die vor allem auf längerfristig UV-Licht-exponierten Hautarealen auftritt. Sie findet sich meist im Gesicht, an Ohren, Lippen und der kahlen Kopfhaut sowie Unterarmen, Händen und Unterschenkeln. Ihre Prävalenz wird auf etwa 18 Prozent der Bevölkerung in Europa geschätzt. Welche AK-Läsionen sich zu einem Plattenepithelkarzinom entwickeln werden, ist nicht vorhersagbar. Die Behandlung der AK soll das Auftreten von Hautkrebs verhindern.

Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen von zwei doppelblinden, Vehikel-kontrollierten Phase-III-Studien (NCT03285477 und NCT03285490), die im Februar 2021 im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht wurden. Rund 700 Patienten wurden randomisiert und trugen an fünf Tagen entweder Tirbanibulin-Salbe 1 Prozent (10 mg/g) oder die Salbengrundlage auf die Läsionen im Gesicht oder auf der Kopfhaut auf. Primärer Endpunkt war der Anteil an Patienten mit kompletter Abheilung an Tag 57; der sekundäre Endpunkt erfasste eine 75-prozentige Abheilung.

Eine komplette Abheilung erreichten in einer Studie 44 Prozent der mit Tirbanibulin behandelten Patienten im Vergleich zu 5 Prozent in der mit dem Vehikel behandelten Gruppe. In der zweiten Studie wurde eine vollständige Clearance bei 54 versus 13 Prozent der Patienten beobachtet. Die Unterschiede waren jeweils statistisch signifikant (p < 0,0001). Signifikant mehr Patienten erreichten mit Verum eine 75-Prozent-Heilung. Nach einem Jahr hatten jedoch 47 Prozent der Komplett-Responder erneut Läsionen. 

Bei den lokalen Reaktionen handelte es sich meist um Erytheme (91 Prozent der Patienten) und Schuppenbildung (82 Prozent). 10 Prozent oder weniger Patienten berichteten über Juckreiz und Schmerzen an der Applikationsstelle, die spontan abklangen.

Im Dezember 2020 erhielt Almiralls Entwicklungspartner Athenex Inc. von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung für Klisyri® für die topische Behandlung von aktinischen Keratosen. Die Zulassung in der Schweiz sei beantragt, meldet Almirall.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa