Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beratung zu Corticoiden

Tipps für Topika

Topische Corticoide sind die am häufigsten verwendeten Arzneimittel unter den Dermatika. Auch Menschen mit Kontaktekzemen, Urtikaria oder Neurodermitis profitieren von ihrer entzündungshemmenden Potenz. Im Beratungsgespräch sind wichtige Anwendungshinweise weiterzugeben.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 25.02.2019  08:00 Uhr

Externe Glucocorticoide werden in Abhängigkeit von ihrer Wirkstärke in vier Klassen eingeteilt (siehe Kasten). Die einzigen in der Selbstmedikation erhältlichen Steroide sind schwach wirksame Hydrocortison- und Hydrocortisonacetat- haltige Zubereitungen in einer Konzentration von bis zu 0,5 Prozent. Zu Therapiebeginn wählt der Arzt ein Corticoid mitmöglichst hohem therapeutischen Index. 

Unabhängig vom Steroid reicht im akuten Zustand eine ein- bis zweimalige Applikation pro Tag aus, um gute Therapieergebnisse zu erzielen. Warum? Der limitierende Faktor für die Penetration in die Haut (in der Regel zwischen 15 Minuten und 2 Stunden) ist in erster Linie das Stratum corneum. Die oberen Lagen der Hornschicht speichern das Steroid über längere Zeit und bilden ein Reservoir, aus dem es sukzessive an die Epidermis/Dermis abgegeben wird. Hat sich das Hautbild gebessert, trägt man nur noch einmal täglich auf. Bei akuten Dermatosen können topische Corticoide abrupt nach der Abheilung abgesetzt werden, während bei chronischen Formen nach dem Absetzen eine Intervalltherapie zur Vermeidung eines Reboundphänomens eingeleitet werden sollte.

Daneben ist die Resorptionsrate auch vom Auftragungsort abhängig. Im Gesicht oder in Hautfalten wie unter der Brust ist das Stratum corneum dünner, sodass der Arzneistoff schneller und stärker resorbiert wird. In Hautfalten herrschen zudem annähernd Okklusionsbedingungen. Deshalb sollten rund um die Augenlider, in der Leistengegend, dem Skrotum und in Hautfalten Steroide nur mit Vorsicht zum Einsatz kommen. Veränderte, beschleunigte Resorptionsbedingungen sind auch bei Senioren und Säuglingen zu berücksichtigen.

In der Selbstmedikation kommt der richtigen Wahl der Grundlage eine entscheidende Rolle zu. Die Grundlage ist demaktuellen Hautzustand und der Lokalisierung des Hautproblems anzupassen. Sprays (wie Ebenol® 0,5% Spray) kühlen die Haut am besten, lassen sich berührungsfrei und auf stark behaarter Haut verteilen, eignen sich für stark juckende, normale bis fettige Haut.

Cremes (wie Soventol® HydroCort 0,5 %, FeniHydrocort® Creme 0,5 %) eignen sich gut für mäßig trockene Haut, zum Beispiel beim atopischen Ekzem. Noch fettender sind Salben, die deshalb bei sehr trockenen Dermatosen zum Einsatz kommen. In Körperfalten und bei nässenden Hautbeschwerden sind sie jedoch nicht die richtige Wahl. Generell gilt, nur die betroffenen Stellen zu behandeln und nach dem Auftragen die Hände zu waschen. Ansonsten würden bei jeder Applikation die Hände mitbehandelt!

Um ein Gefühl für die benötigte Creme-Menge zu bekommen, empfiehlt es sich, mit der sogenannten Fingertip Unit (1 FTU = 0,5 g Zubereitung, wenn der Durchmesser der Salbentube 0,5 Zentimeter beträgt) zu arbeiten. Eine FTU entspricht einem Salbenstrang, der das Endglied eines Fingers eines Erwachsenen bedeckt. Mit 1 FTU kann man eine Fläche von zwei Erwachsenenhänden behandeln. Die Behandlung eines Arms mit Hand benötigt rund 4 FTU.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa