Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ADKA-Workshop

Tipps für Stationsapotheker

Was ist wichtig bei der Etablierung eines Stationsapothekers? Wie sieht die tägliche Arbeit aus? Und wie können sich Stationsapotheker im interdisziplinären Team einbringen? Einblicke gab Stationsapothekerin Julia Hehr beim digitalen Kongress für Arzneimittelinformation des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA).
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 08.02.2021  17:00 Uhr

Die Stationsapothekerin vom Klinikum Region Hannover stellte wichtige Pfeiler der Arzneimittelinformation vor und legte dar, welche Bedeutung sie für den Stationsapotheker haben. Ein essenzieller Pfeiler sei die Recherche der klinischen Fragestellung. Grundlegende Voraussetzung sei der Zugriff auf Literatur- und Faktendatenbanken sowie auf Printmedien. »Zu welchen Medien Sie sich Zugang verschaffen beziehungsweise welche Fachliteratur Sie verwenden, ist abhängig von den eigenen Schwerpunkten und nicht zuletzt vom Budget«, so die Referentin. Ihr Tipp: Es sei hilfreich, sich apothekenintern einen Leitfaden mit Recherchequellen für einzelne Anfragen anzulegen. Zum Beispiel können dort bei Fragestellungen für Schwangere oder Stillende als Recherchequelle die Datenbanken Embryotox und Drugs and Lactation hinterlegt werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt der täglichen Arbeit sei die Frage nach der klinischen Relevanz der recherchierten Information: Muss sie umgehend dem Arzt mitgeteilt werden? Kann sie warten? Muss sie womöglich überhaupt nicht angesprochen werden? »Einige Datenbanken gehen mitunter auf die Relevanz ein, zum Beispiel die Datenbank UptoDate«, informierte die Apothekerin. Prinzipiell sollte bei der Einordnung der klinischen Relevanz immer mehr als eine Quelle befragt werden und im Zweifel zusätzlich nach spezieller Literatur zur Relevanz recherchiert werden. Bei komplexen Fällen sollte zudem immer das Vier-Augen-Prinzip angewendet werden. Auch hier hatte Hehr einen Tipp parat: »Streben Sie bei wiederkehrenden Themen einen kollegialen Konsens mit den anderen Stationsapothekern an.« Dies habe den Vorteil, dass bei einer bestimmten Fragestellung die klinische Relevanz einheitlich eingeschätzt wurde und somit auch einheitliche Empfehlungen an den Arzt weitergegeben werden.

Strukturiert und wertfrei kommunizieren

Wie sollte die Intervention während der Visite kommuniziert werden? »Kommunikation ist ein zentrales Element unserer täglichen Arbeit und nicht umsonst Bestandteil der Bereichsweiterbildung Medikationsmanagement im Krankenhaus«, betonte Hehr. Die klinische Relevanz der Recherche-Ergebnisse sollte in einer Art und Weise dargelegt werden, die es dem Arzt ermöglicht, die Daten einzuordnen, empfahl sie. »Sie können zum Beispiel darüber informieren, dass verschiedene Datenbanken zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen oder dass die amerikanische Leitlinie etwas anderes empfiehlt als die deutsche« so die Stationsapothekerin. Wichtig sei es, sich im Vorfeld umsetzbare Lösungsvorschläge und Alternativen zu überlegen und diese zu präsentieren.

Auch die Nachbereitung ist ein unerlässlicher Teil der täglichen Arbeit. So müssen oftmals nach der Visite noch offene Fragen recherchiert werden. Zudem gilt es, die Interventionen in das Krankenhausinformationssystem einzutragen. All dies sollte unmittelbar nach der Visite erfolgen. Nicht zu unterschätzen sei auch die Fall-bezogene interne Kommunikation jeder Intervention, die idealerweise EDV-gestützt sein sollte. »Hier muss transparent dokumentiert werden, damit die Zahlen auch für die Qualitätserfassung verwendet werden können«, sagte Hehr. Denn hiermit könne auch der Nutzen der Stationsapotheker gegenüber dem Krankenhaus belegt werden. Zudem eigne sich die Dokumentation der einzelnen Fälle auch als internes Nachschlagewerk.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa