Pharmazeutische Zeitung online
Druck rausnehmen

Tipps für die regelmäßige Medikamentengabe bei Kindern

Arzneimittel im Pudding verstecken? Warum das keine gute Idee ist, erklärt die auf kranke Kinder spezialisierte US-Pädagogin Emily Glarum – und gibt Tipps, wie kleine Patienten und ihre Eltern einen möglichst entspannten Umgang mit ihrer (Dauer-)Medikation finden können.
Wiebke Gaaz
03.08.2022  11:00 Uhr

Kinder sind Gewohnheitstiere

Eine andere Möglichkeit ist, die Dosis in kleine Portionen aufzuteilen. »20 ml kann man gut in 5 oder 10 ml splitten und dazwischen eine andere Flüssigkeit zu trinken geben«, schlägt Glarum vor. Man könne auch vor jeder Portion dem Kind eine schöne Aktivität anbieten, wie etwas zu malen oder mit Lego zu bauen. Bei einem Baby könne man mit einer Spritze die Flüssigkeit tropfenweise zwischen Wange und Zunge platzieren. Auf diese Weise umgehe man die sensiblen Geschmacksknospen.

Da Kinder Routinen mögen, kann es zur Erleichterung im Alltag beitragen, auch die Medikamentengabe als festes Ritual zu integrieren. Also zum Beispiel erst zu Abend essen, dann vorlesen, dann das Medikament nehmen, dann baden etc. »Es gibt einen genauen Ablauf und die Kinder wissen, wann sie damit rechnen können, dann ist es nicht jedes Mal von Neuem eine Überraschung für sie«, erläutert die Pädagogin.

Vor oder nach dem Spielen? Wahlmöglichkeiten lassen

Es gebe zwar keine Spielraum für das Kind, ob es das Medikament einnimmt oder nicht. Dennoch können Eltern dem Kind gewisse Wahlmöglichkeiten lassen, denn das gibt dem Kind ein Gefühl der Kontrolle über eine Prozedur, die ihm ansonsten schnell aufgezwungen und überwältigend erscheinen mag. Es darf zum Beispiel entscheiden, ob es die Medizin vor oder nach dem Baden oder Vorlesen haben möchte, mit oder ohne Saft...

Um den Kindern das angstfreie Schlucken von Tabletten beizubringen, empfiehlt Glarum, mit bestimmten kleinen Lebensmitteln wie Süßigkeiten anzufangen, die kleiner sind als die Tablette. Das nimmt dem Kind die Angst, sich zu verschlucken, und es kann vorher in Ruhe das Schlucken trainieren, bevor es an die Tablette geht. So steigert es Schritt für Schritt sein Vertrauen und seine Komfortzone.

Ein weiteres praktisches Hilfsmittel, dass das Schlucken auf zweierlei Art erleichtern kann, ist ein Strohhalm. Zum einen lenkt das Saugen die Aufmerksamkeit des Kindes vom Tablette-Schlucken ab. Zum anderen erzeugt das Kind mit dem Strohhalm einen Sog, der stark genug ist, um das Medikament schnell runterzuspülen. »Das gibt ihnen mehr Vertrauen«, erläutert Glarum, »weil es leichter runtergeht.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa