Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alzheimer

Tipps für den Umgang mit Demenz-Patienten

Demenzerkrankungen wie Alzheimer sind auch für Angehörige eine große Belastung. Viele tun sich schwer damit, einen Zugang zu ihrer Lebenswelt zu finden. Dabei reichen oft Kleinigkeiten, um den Umgang mit Demenz-Kranken zu erleichtern.
AutorKontaktdpa
Datum 20.09.2019  13:00 Uhr

«Tante Elli, weißt du noch, wer ich bin?» «Ach Oma, das ist doch keine Gabel.» «Komm Papa, wir machen jetzt mal Gehirntraining.» Sätze wie diese prasseln zu Tausenden auf demenzkranke Menschen ein. Sie mögen gut gemeint sein – für die Betroffenen können sie aber zur Qual werden. «Mit solchen Bemerkungen werden sie darauf hingewiesen, was sie alles nicht mehr können, nicht mehr wissen», sagt Eva Leistra, Koordinatorin der Demenzdienste beim Malteser Hilfsdienst im Bistum Münster.

Um sich ihren Stolz und ihre Würde zu bewahren, versuchten Demente mit aller Macht, Verluste zu verbergen, erklärt Markus Proske, seit vielen Jahren Demenzberater. Kontrollfragen und Korrekturen machten diese Mühen zunichte. Jeder, der Kontakt zu Dementen habe, solle eines verinnerlichen:

»Es macht keinen Sinn, den Betroffenen wieder in die eigene Welt zurückholen zu wollen. Respektieren Sie ihn, begleiten Sie ihn in seine Welt.«
Markus Proske

Rund 1,7 Millionen Menschen in Deutschland haben nach Schätzungen der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft eine Demenz, gut zwei Drittel davon Alzheimer. Gut 300.000 Neuerkrankungen gibt es derzeit jährlich, mehr als 800 Diagnosen werden täglich gestellt. Bis 2050 wird wegen der steigenden Lebenserwartung mit rund drei Millionen Demenzpatienten bundesweit gerechnet.

Bislang ist die mit massivem Zellschwund im Gehirn einhergehende Krankheit unheilbar. «Demenz ist ein Prozess», betont Proske zum Welt-Alzheimertag am 21. September. «In der Anfangsphase reflektiert jeder Betroffene, dass etwas nicht stimmt.» Er sei dann ohnehin in einem emotionalen Notstand, voller Scham, verzweifelt. «Und dann wird er wie ein Kind abgefragt oder korrigiert», so Proske. «Das ist oft sehr erniedrigend.»

Was also tun, wenn die Oma auf die Gabel zeigt und sagt: «Gib mir den Löffel»? Experten wie Proske und Leistra raten, den gemeinten Gegenstand auszuhändigen, ohne den Fehler zu kommentieren. Verhalte sich ein Demenzkranker aggressiver als vor der Erkrankung, liege das (von seltenen Sonderformen abgesehen) oft am unsensiblen Umgang mit ihm. Ein klassisches Beispiel sei der Vorwurf, man habe sich die ganze letzte Woche nicht einmal gemeldet, erklärt Leistra. «Wenn Sie dem Demenzkranken widersprechen, weil Sie doch erst gestern mit ihm telefoniert haben, kann das in bösem Streit enden.» Besser sei es, dem auszuweichen, etwa mit einem Satz wie: «Oh Mama, hast du mich so vermisst?», und den Betroffenen lieb in den Arm zu nehmen.

Für viel Verdruss sorge oft auch der Vorwurf, vom Partner oder Kind bestohlen worden zu sein, erklärt Christa Matter, Geschäftsführerin der Alzheimer-Gesellschaft Berlin. Erkrankte würden binnen kürzester Zeit vergessen, wo sie Dinge hinlegen und würden in der Folge oft misstrauisch, weil sie sich nur mit einem Diebstahl erklären könnten, dass Schlüssel oder Geld nicht mehr zu finden sind.

Das Langzeitgedächtnis ansprechen

Proske sagt: «Wir müssen uns klar machen: Alles, was ein dementer Mensch macht, hat einen tieferen Grund.» Wenn auch nicht für uns, für ihn selbst sei er vollkommen schlüssig. Geldbeutel, Schlüssel oder Schuhe würden zum Beispiel gern im Kühlschrank deponiert. Der werde als ein Schrank wie jeder andere wahrgenommen und enthalte zudem schon etwas Wichtiges: das Essen. «Noch dazu ist er mit Licht ausgestattet – wie praktisch.» Missachtet werde im Umgang mit Erkrankten oft ein zutiefst menschliches Bedürfnis: das Gefühl, gebraucht zu werden. 

»Sich nützlich zu fühlen, ist wichtig fürs Selbstwertgefühl, auch bei Dementen.«
Markus Proske

Es könne schon helfen, einem Maler Tapete und Malzeug zur Verfügung zu stellen oder einen Bauern zu fragen, wie er früher gewirtschaftet habe. «Das Kurzzeitgedächtnis ist zwar weg, aber das Langzeitgedächtnis bleibt, das kann man sich zunutze machen.» Eine solche Brücke in die Vergangenheit könne auch sein, Senioren nach den Liedern ihrer Kindheit zu fragen, ergänzt Leistra. «Musik ist der Schlüssel zum Herzen vieler Demenzkranker.»

Angehörigen dementer Menschen raten die Experten dringend dazu, Schulungen zu besuchen. «Wissen hilft pflegen», betont Proske. Gut 70 Prozent der Betroffenen in Deutschland würden derzeit daheim betreut, sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag. Familien stießen da oft an Grenzen, mit unnötigem Geschimpfe, unwirschen Reaktionen oder gar einer ausgerutschten Hand als Folge. «Mit dieser Schuld müssen Sie dann Ihr ganzes Leben weiterleben», warnt er. «Das sind unsere Omas und Opas. Wir müssen uns doch gut um sie kümmern.»

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa