Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Emotionen

Tiere täuschen uns mit ihrem Pokerface

Munter, ängstlich, frustriert – Emotionen von Tieren zu lesen, kann schwierig sein. Und weil wir gern vermenschlichen, kommt es schnell zu Fehlinterpretationen. Das erschwert das Zusammenleben und kann ethische Fragen aufwerfen. Als guter Indikator für die tierische Gemütslage hat sich jedoch jetzt der Herzschlag erwiesen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 01.07.2022  18:00 Uhr

Enge Bindung zwischen Mensch und Vogel

Die Liebe zur Arbeit mit fedrigen Gefährten teilt Garcia-Pelegrin unter anderem mit Andrew Gosler, Professor für Ethno-Ornithologie an der Universität Oxford. Letzterer geht sogar so weit den engen Bezug zwischen Mensch und Vogel als Teil der Menschheitsgeschichte zu bezeichnen. Belege dafür sieht er in Vogelnamen wie »Sally Wren« für eine Sperlingsart, »Polly Dishwasher« für eine Bachstelze oder »Tom-in-the-wall« für einen Zaunkönig begründet. So ist Sally etymologisch nicht nur ein Mädchenname, sondern enthält auch einen Hinweis auf den Aufenthaltsort und das Verhalten des Tieres. Der lateinische Begriff für Weidenbaum ist Salix und »sallying for« bedeutet so viel wie Insekten fangen. Der Begriff Dishwasher (Tellerwäscher) verweist auf die Nähe zum Wasser und »in-the-wall« (in der Mauer) gibt Aufschluss über den Nistplatz des Vogels.

Solche Geschichten, die auch Informationen zum kulturellen Kontext ihrer Prägung liefern, existieren natürlich nicht nur in seiner Heimat Großbritannien. Daher hat Gosler mit seinen Kollegen einen Weltatlas für Ethno-Ornithologie ins Leben gerufen, damit das Wissen um solche emotionalen Bindungen nicht verloren geht.

Menschliches Verhalten hat Auswirkungen

Während rund um die Gefühle von Wirbeltieren und deren Wechselwirkungen mit Menschen recht viele Untersuchungen existieren, stehen die Emotionen Wirbelloser erst seit einiger Zeit stärker im Fokus der Wissenschaft. Neben Schmerz empfinden Kraken nämlich zum Beispiel auch Neugier, Zuneigung oder Aufregung, wie die beiden kanadischen Forscher Professor Kristin Andrews, Philosophin an der Universität York, und Professor Frans de Waal, Verhaltensforscher an der Emory Universität, kürzlich herausgefunden haben.

Auch das Verhalten von Bienen ist durch negative oder positive Vorerfahrungen geprägt und spiegelt sich dann in ihrem Nervensystem wider. Bei Stress gehen sie im Falle einer vormals schlechten Erfahrung mit einer deutlich pessimistischeren Grundeinstellung an neue Aufgaben heran, hatten sie hingegen zuvor nur Gutes erlebt, waren sie erkundungsfreudiger.

Ob aber tatsächlich jede menschliche Emotion ihre Entsprechung im Tierreich findet, darüber streiten sich die Geister noch. Fest steht zumindest, dass sich im Laufe der Evolution die Erinnerung an einige Gefühle wie Schmerz, Reiz und Enttäuschung für Tiere als (Überlebens-)Vorteil herausstellt hat.

Für Andrews und de Waal steht außer Frage, dass wir künftig die Auswirkungen unserer Handlungen auf andere Arten bedenken müssen. Sie plädieren daher für eine Richtschnur, die einen angemessen Umgang mit der tierischen Empfindungsfähigkeit vorgibt. Und dafür sollten sich in ihren Augen Ethiker und Biologen zusammensetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa