Pharmazeutische Zeitung online
Schwere Depression

Tiefe Hirnstimulation kann helfen

Eine tiefe Hirnstimulation kann bei Menschen mit schwersten therapieresistenten Depressionen die Beschwerden deutlich lindern. Dies berichten Forscher der Universitätskliniken in Freiburg und Bonn im Fachjournal »Neuropsychopharmacology«.
Michelle Haß
01.04.2019  11:38 Uhr

Das Team um Professor Dr. Volker Coenen, Freiburg, untersuchte in einer kleinen Phase-I-Studie (FORSEE-II) den Einfluss tiefer Hirnstimulation auf Depressionspatienten. 16 Personen zwischen 29 und 71 Jahren wurden in die Studie einbezogen. Die Probanden litten seit 8 bis 22 Jahren an schwersten, behandlungsresistenten Depressionen. Im Schnitt hatten 18 medikamentöse Therapieversuche, 20 Elektrokrampftherapien und 70 Stunden Psychotherapie bei den Patienten keinen Erfolg gezeigt.

Die Forscher implantierten den Probanden hauchdünne Elektroden und stimulierten so ein bestimmtes Hirnareal, das sogenannte mediale Vorderhirnbündel. Dieses reguliert die Wahrnehmung von Freude und Belohnung und beeinflusst somit unter anderem die Motivation und empfundene Lebensqualität der Erkrankten. Mithilfe der etablierten Montgomery-Asberg Depression Rating Scale (MADRS) wurde die Symptomatik und damit die Wirksamkeit der Stimulationstherapie monatlich bewertet.

Bei 10 der 16 Probanden sanken die MADRS-Werte bereits innerhalb der ersten Woche. Alle 16 Studienteilnehmer reagierten im Laufe der Studie positiv auf die Behandlung. Im Schnitt halbierte sich die Schwere der Depression. Acht Teilnehmer hatten am Ende der Studie einen MADRS-Wert von unter 10 Punkten, was nicht mehr als behandlungsbedürfte Depression gilt. Die positiven Effekte der Hirnstimulation hielten dauerhaft über den gesamten Studienzeitraum von einem Jahr an.

Das Team sieht in der tiefen Hirnstimulation eine ernsthafte Therapieoption für Patienten mit schwersten Depressionsformen. In ihrer Veröffentlichung betonen die Forscher die Notwendigkeit weiterer Studien. Dabei müsse man vor allem verschiedene zerebrale Stimulations-Bereiche im Studiendesign berücksichtigen und deren sofortigen und langfristigen Wirkungen untersuchen. Aufbauend auf den Ergebnissen der FORSEE-II-Studie starteten die Freiburger Wissenschaftler bereits im Oktober 2018 eine weitere Studie (FORSEE-III). Darin sollen 50 schwerstdepressive Patienten eingeschlossen werden. Insgesamt 15 wurden bereits operiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Depression

Mehr von Avoxa