Pharmazeutische Zeitung online
Überraschende Nebenwirkung

Ticagrelor als Antibiotikum?

Der Thrombozyten-Aggregations-Hemmer Ticagrelor zeigt in üblichen therapeutischen Dosen bei Antibiotika-resistenten grampositiven Bakterien, inklusive MRSA, eine bakterizide Wirkung. 
Theo Dingermann
30.07.2019  14:00 Uhr

Aufmerksam auf diesen möglichen Zusatzeffekt wurden Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Lüttich, Belgien, im Zuge einer Post-hoc-Analyse der PLATO-Studie (Comparison of Ticagrelor (AZD6140) and Clopidogrel in Patients With Acute Coronary Syndrome). Dort fiel auf, dass Patienten, die mit Ticagrelor behandelt wurden, ein geringeres Risiko für infektionsbedingte Todesfälle aufwiesen als Patienten, die mit Clopidogrel-Bisulfat behandelt wurden.

Erhärtet wurde diese Beobachtung durch die XANTHIPPE-Studie (Targeting Platelet-Leukocyte Aggregates in Pneumonia With Ticagrelor). Auch hier konnte die Behandlung mit Ticagrelor mit einer verbesserten Lungenfunktion bei Patienten in Verbindung gebracht, die an einer Lungenentzündung erkrankt waren. Diese Beobachtungen führten zu der Hypothese, dass Ticagrelor oder seine Metaboliten antimikrobielle Eigenschaften besitzen könnten.

Patrizio Lancellotti und Kollegen haben ihre Hypothese nun in vitro und in einem Mausmodell überprüft, wie sie im Mai in »JAMA Cardiology« online berichtet haben. Ticagrelor und ein Hauptmetabolit (AR-C124910) zeigten eine bakterizide Wirkung gegen alle getesteten grampositiven Stämme, einschließlich der antibiotikaresistenten Stämme GISA (Glykopeptid-resistenter Staphylococcus aureus), MRSE (Methicillin-resistenter Staphylococcus epidermidis), MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) und VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken).

Die minimale bakterizide Konzentration betrug 20 μg/ml gegen MSSA (Methicillin-sensibler Staphylococcus aureus), GISA, MRSA und VRE; 30 μg/ml gegen MRSE; und 40 μg/ml gegen E. faecalis und S. agalactiae. Obwohl eine Dosierung von 5 μg/ml das Wachstum von MRSA verzögerte, war Ticagrelor gegen gramnegative Stämme in Konzentrationen bis zu 80 μg/ml unwirksam. Bei einer minimalen bakteriziden Konzentration war Ticagrelor Vancomycin überlegen. Ticagrelor erhöhte auch die bakterizide Aktivität von Rifampicin, Ciprofloxacin und Vancomycin in einem Scheibendiffusionstest.

Diese interessanten Ergebnisse müssen nun weiter verifiziert werden. Dazu ist es zum einen notwendig, den Wirkmechanismus aufzuklären, der sicherlich nicht mit der Plättchen-Aggregations-Hemmung zusammenhängt, da Clopidogrel beispielsweise diese antibakteriellen Effekte nicht zeigt. Zudem muss die antibiotische Wirksamkeit von Ticagrelor gegen grampositive Erreger bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen in einer randomisierten klinischen Studie verifiziert werden.

Sollten diese Bemühungen erfolgreich sein, wäre allerdings noch lange kein neues Antibiotikum verfügbar. Denn tatsächlich müssten nach den heute vorliegenden Erkenntnissen Dosen eingesetzt werden, wie sie auch für die Plättchenhemmung erforderlich sind. So würde ein »Ticagrelor-Antibiotikum« mit einem nicht akzeptablen Blutungsrisiko assoziiert sein.

Eine Lösung aus diesem Dilemma bietet nur ein Entwicklungsprogramm neuer Wirkstoffe auf Basis der Ticagrelor-Leitstruktur. Ziel wäre es, das antibakterielle Potenzial zu konservieren, das Plättchen-Aggregations-hemmende Potential jedoch »weg zu synthetisieren«. Angesichts des relevanten Mangels an Antibiotika, die auch bei Problemkeimen wirksam sind, wäre dies jedoch ein lohnendes Unterfangen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa