Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ikk-Hilfsmittelversorgung

Thüringer Apotheker warnen vor Versorgungslücken

Aufgrund der zum 30. Juni 2025 gekündigten Hilfsmittelverträge der IKK classic warnt die Thüringer Apothekerschaft vor Versorgungslücken. Der Verband hat nun die Bundesaufsicht um Prüfung der Vorgänge gebeten.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 27.06.2025  16:26 Uhr
Bundesamt für Soziale Sicherung soll aufsichtsrechtlich prüfen

Bundesamt für Soziale Sicherung soll aufsichtsrechtlich prüfen

Der Verband warnt vor den strukturellen und gesundheitspolitischen Folgen und Risiken, die mit einer Zergliederung der Versorgungslandschaft einhergehen können. Bereits heute gelte mehr als ein Drittel der Apotheken in Deutschland als wirtschaftlich gefährdet. Diese Lage drohe sich weiter zu verschärfen, wenn Apotheken unterhalb betriebswirtschaftlich sinnvoller Schwellen für ihre Leistungen vergütet werden, heißt es in einer Mitteilung.

Der ThAV hat nun nach eigenen Angaben das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) um eine aufsichtsrechtliche Prüfung ersucht – insbesondere hinsichtlich der Einhaltung wettbewerbsrechtlicher Regeln, der Transparenz in der Vertragsgestaltung sowie der Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit. »Wir sind und bleiben gesprächsbereit. Aber wir erwarten faire Bedingungen, die wirtschaftlich tragbar sind und die flächendeckende Versorgung sichern – im Sinne der Apotheken wie auch der Versicherten«, so Fink. »Verträge zu Lasten der Versorgungssicherheit können wir nicht gutheißen.«

Den Versicherten, die auf Hilfsmittel angewiesen sind, rät der Verband, sich aktiv an die IKK classic zu wenden. Die Apotheken ihrerseits sicherten zu, daran mitzuwirken, auch weiterhin nach Lösungen zu suchen, die von einer das Gemeinwesen tragenden Solidargemeinschaft geprägt werden, heißt es seitens des ThAV.

Verband kristiert irreführende Kommunikation der IKK an ihre Versicherten

Das Thema hatte in den vergangenen Tagen hohe Wellen geschlagen. Auf Kritik war auch die, wie es auch der ThAV betont, »verzerrte Darstellung der IKK« gestoßen. Die Kasse habe in ihrem Schreiben an die Versicherten mit der Formulierung den Eindruck erweckt, Apotheken würden ohne Anlass die Versorgung einstellen. Auch der Sächsische Apothekerverband (SAV) habe in einem offenen Brief an den Vorstand der IKK classic seine sachverhaltsverzerrende Darstellung kritisiert und Bedenken im Hinblick auf die Einhaltung des Datenschutzes im Falle der gezielten Ansprache einzelner Versicherter geäußert, berichtet der ThAV.

Zuletzt hatte sich der DAV-Vorsitzende Hans-Peter Hubmann zum Scheitern der Vertragsverhandlungen geäußert. »Es gab überall Kostensteigerungen, also unser Personal ist teurer geworden. Wir haben mehr Aufwendungen. Und dass Preise nach oben angepasst werden, um das Inflationsniveau auszugleichen, ist völlig normal. Aber die IKK classic weigert sich hier beharrlich, weil sie sagen, dass sie niedrigere Preise wollen«, so Hubmann im RTL-Mittagsjournal am 24. Juni. Der DAV hatte in diesem Zusammenhang dazu geraten, die von der Kasse angebotenen Einzelverträge sowohl hinsichtlich der vertraglichen Rahmenbedingungen als auch im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Tragfähigkeit kritisch zu prüfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa