Pharmazeutische Zeitung online
Führungswechsel

Thomas Kaiser wird neuer Leiter des IQWiG

An der Spitze des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) steht ein Wechsel bevor. Der Humanmediziner und Systementwickler Thomas Kaiser folgt Anfang April auf Jürgen Windeler, der in den Ruhestand geht.
Anne Orth
21.02.2023  15:30 Uhr

Bisher leitet Kaiser das Ressort Arzneimittelbewertung des IQWiG. Zum 1. April tritt der 53-Jährige die Nachfolge von Professor Jürgen Windeler an. Der Humanmediziner und Professor für Medizinische Biometrie und Klinische Epidemiologie führt das Institut seit September 2010.

Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und derzeit Sprecher des IQWiG-Vorstands, dankte Windeler für seine »sehr erfolgreiche Arbeit in den vergangenen Jahren«. Das IQWiG genieße heute national und international einen hervorragenden Ruf. »Mit Thomas Kaiser tritt ein fachlich sehr ausgewiesener und weithin geschätzter Experte der evidenzbasierten Medizin die Nachfolge an, der die Erfolgsgeschichte des Instituts auch im europäischen Kontext weiterschreiben wird«, sagte Hofmeister.

Thomas Kaiser war vor seinem Medizinstudium als Systementwickler tätig. Der 53-Jährige leitet das IQWiG-Ressort Arzneimittelbewertung seit 2004 gemeinsam mit Beate Wieseler. Das Team ist nach Angaben des Instituts für mehr als 660 frühe Nutzenbewertungen neuer Arzneimittel im Rahmen des 2011 gestarteten sogenannten AMNOG-Verfahrens verantwortlich. Kaiser ist unter anderem Preisträger des David-Sackett-Preises des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin 2011.

Entscheidung für Kaiser fiel einstimmig

Die Leitung des IQWiG wird auf Vorschlag des Stiftungsrats vom Vorstand bestellt. In beiden Organen der Stiftung sind die Mitglieder der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, also KBV, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vertreten, im Vorstand auch das Bundesgesundheitsministerium (BMG). Der Beschluss, Kaiser zum Institutsleiter des IQWiG zu berufen, erfolgte einstimmig.

Nach Angaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wurde das IQWiG im Zuge der Gesundheitsreform 2004 als Einrichtung der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen gegründet. Laut G-BA ist das IQWiG ein fachlich unabhängiges wissenschaftliches Institut, das den G-BA durch die Abgabe von wissenschaftlichen Empfehlungen bei der Wahrnehmung seiner gesetzlichen Aufgaben unterstützt. Aufträge darf das Institut nach eigenen Angaben ausschließlich vom G-BA oder vom BMG entgegennehmen. Es kann aber auch in eigener Regie Fragen von grundlegender Bedeutung aufgreifen und bewerten. Das IQWiG bewertet unter anderem regelmäßig im Auftrag des G-BA im Zuge des AMNOG-Verfahrens den Zusatznutzen neuer Medikamente. Eine wichtige Grundlage der Arbeit des Instituts ist die evidenzbasierte Medizin.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AMNOG

Mehr von Avoxa