Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bundesapothekerkammer

Thomas Benkert ist neuer BAK-Präsident

Die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer (BAK) hat am heutigen Donnerstag Thomas Benkert zum neuen BAK-Präsidenten gewählt. Den Zweikampf um den Posten des Vize-Präsidenten gewann Ursula Funke, die sich mit großer Mehrheit gegen Mitbewerberin Kerstin Kemmritz durchsetzen konnte. Als einziges neues Vorstandsmitglied wurde Armin Hoffmann (Nordrhein) gewählt.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 26.11.2020  11:55 Uhr

Die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer ist am heutigen Donnerstag in einer Hybrid-Sitzung zusammengekommen. Zum Ende der vierjährigen Wahlperiode stand die Wahl des neuen Geschäftsführenden Vorstands an. An der geheimen Wahl nahmen jeweils mehrere Vertreter aus den 17 Landesapothekerkammern teil. Zu vergeben waren insgesamt fünf Posten im BAK-Vorstand: Nach dem Tod von Andreas Kiefer wurde das Präsidentenamt neu vergeben, auch das Amt des Vize-Präsidenten wurde neu gewählt. Hinzu kommen drei Beisitzer. Mindestens zwei gewählte Kandidaten müssen laut Satzung nicht selbstständige Apotheker sein.

Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer und amtierender BAK-Vize-Präsident, wurde einstimmig zum neuen BAK-Präsidenten gewählt. Es gab keinen Gegenkandidaten für dieses Amt. Die neue Vize-Präsidentin der BAK ist Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. Funke hat die Abstimmung gegen Kerstin Kemmritz mit großer Mehrheit gewonnen. Kemmritz ist Präsidentin der Berliner Apothekerkammer.

Funke gewinnt gegen Kemmritz

Thomas Benkert ist gebürtiger Franke und studierte Pharmazie in Würzburg. 1980 approbierte er als Apotheker und seit 1995 ist er Apothekeninhaber im bayerischen Mammendorf. Seit 2002 ist Benkert Vorstandsmitglied der BLAK, 2006 wurde er Vize-Präsident seiner Heimatkammer. 2010 wurde er schließlich zum BLAK-Präsidenten gewählt. 2013 folgte dann die Wahl zum Vize-Präsidenten der Bundesapothekerkammer. Ursula Funke studierte Pharmazie in Frankfurt am Main, arbeitete dann zunächst als angestellte Apothekerin. Zwischen 1992 und 2001 war Funke Geschäftsführerin der Abteilung Pharmazie ihrer Kammer in Hessen. Seit 2006 ist sie Inhaberin einer Apotheke in Wiesbaden. Ihre berufspolitische Karriere begann 2010, als sie in den Vorstand der LAK Hessen gewählt wurde. Seit 2015 ist sie Kammerpräsidentin in Hessen, seit 2017 gehört sie dem BAK-Vorstand an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa