Pharmazeutische Zeitung online
Bayern

Thomas Benkert als Kammerpräsident bestätigt

Mit großer Mehrheit wurde Thomas Benkert in der heutigen Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) als Kammerpräsident wiedergewählt. Erstmals stehen mit Sonja Mayer und Franziska Scharpf zwei Vizepräsidentinnen in der Verantwortung.
Brigitte M. Gensthaler
21.06.2022  13:22 Uhr

Die konstituierende Delegiertenversammlung der BLAK am 21. Juni hatte zunächst beschlossen, wie bisher insgesamt neun Vorstandsmitglieder zu wählen, darunter den/die Präsidenten, zwei Vizepräsidenten und sechs Beisitzer. Jede Position wurde in Einzelwahl entschieden.

Mit 85 Prozent Zustimmung wurde Thomas Benkert im Amt des Präsidenten der BLAK bestätigt. Hier und bei der Besetzung aller weiteren Positionen gab es keine Gegenkandidaten. Sonja Mayer, bisher zweite Vizepräsidentin, wurde in das Amt der ersten Vizepräsidentin gewählt. Als zweite Vizepräsidentin wurde Franziska Scharpf, bisher Beisitzerin im Vorstand, gewählt.

Als Beisitzerinnen und Beisitzer erhielten das Vertrauen der Versammlung (in der Reihenfolge der Wahl): Cynthia Milz, Alexander Freiherr von Waldenfels, Christoph Sturm, Christian Machon, Susanne Zieglwallner und Wolfgang Dittrich. Die drei Letztgenannten sind neu im Vorstand, denn nach dem Ausscheiden von Ulrich Koczian, Elke Wanie und Doris Unterreitmeier waren drei Vorstandspositionen neu zu besetzen. Im Kammervorstand sind nunmehr fünf Selbstständige und vier angestellte Kollegen vertreten.

Einsatz für den Berufsstand in allen seinen Facetten

Trotz unterschiedlicher Vorlieben und pharmazeutischer Schwerpunkte: Alle Vorstandsmitglieder bekannten sich als »Vollblutapotheker«, die sich mit Leidenschaft für den Berufsstand in allen seinen Facetten einsetzen. Die Umsetzung der pharmazeutischen Dienstleistungen, die gute Patientenbetreuung und die Nachwuchsgewinnung und -förderung wurden von allen als große Anliegen genannt.

Dies unterstrich auch Benkert in einem kurzen Ausblick auf die neue Amtsperiode. Als Aufgaben mit höchster Priorität nannte er die Implementierung der pharmazeutischen Dienstleistungen, Impfen in der Apotheke, die Änderung der Approbationsordnung, Nachwuchsgewinnung sowie E-Rezept und Digitalisierung. »Gemeinsam werden wir die Aufgaben schaffen, aber der Weg wird nicht leichter, den wir zu gehen haben. Das Einigende sind die Kollegialität und der Teamgeist.«

Benkert hatte zu Beginn der Sitzung alle und vor allem die neuen Delegierten begrüßt und ihnen für ihren ehrenamtlichen Einsatz für den Berufsstand gedankt. Die Wahlbeteiligung bei der Kammerwahl lag bei 32,7 Prozent und war somit etwas geringer als 2018 mit 35 Prozent. Der neuen Delegiertenversammlung gehören 41 Frauen und 59 Männer an, davon 57 Apothekenleiter, 23 Angestellte in öffentlichen Apotheken, drei Apotheker aus Universität/Schule, drei aus Industrie und Großhandel, sieben Krankenhausapotheker sowie sieben Delegierte in sonstigen Tätigkeiten an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa