Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krebs

Therapie lässt das Herz altern

Zu den Spätfolgen einer überstandenen Krebserkrankung gehört häufig ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es beruht vermutlich darauf, dass die Therapie kardiovaskuläre Alterungsprozesse beschleunigt. Zusätzliche Risikofaktoren wie Bluthochdruck sollten bei betroffenen Patienten daher besonders streng kontrolliert werden.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 27.03.2019  11:00 Uhr

Krebspatienten haben auch nach überstandener Erkrankung eine niedrigere Lebenserwartung als Menschen, die nie an Krebs erkrankt waren. »Die Ursachen hierfür sind zuerst Primär- und Sekundärtumoren, aber an dritter Stelle stehen schon die kardiovasku­lären Erkrankungen«, sagte Professor Dr. Roman Pfister von der Uniklinik Köln bei der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) in Berlin. Der Grund hierfür sei in erster Linie die koronare Herzkrankheit (KHK), aber auch Herzinsuffizienz, Klappen- und perikardiale Erkrankungen kämen als Todesursachen bei Langzeitüberlebenden nach Krebs häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung.

Nicht die Krebserkrankung an sich wirkt kardiotoxisch, sondern die Therapie, namentlich die Strahlentherapie des Thorax und die systemische Gabe von Anthracyclinen. Da dieser Zusammenhang bekannt ist, werden Patienten nach entsprechender Behandlung regelmäßig untersucht. Der Fokus liege hierbei auf der Herzinsuffizienz mit eingeschränkter Ejektionsfraktion, also einer Pumpleistung unter 50 Prozent des Normalwertes, erklärte der Kardiologe. »Dadurch blenden wir aber einen Großteil der Schädigungen aus, der stattfindet, sich aber wahrscheinlich erst in den folgenden 10 bis 30 Jahren klinisch bemerkbar macht.«

Folgen nach 50 Jahren

Die bislang größte Studie mit Krebsüberlebenden, die British Childhood Cancer Survivor Study, habe gezeigt, dass die kardiovaskuläre Sterblichkeit zwar bereits direkt nach der Krebstherapie leicht über der der Normalbevölkerung liegt (»Circulation« 2017, DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.116.024811). »Nach 50 bis 60 Jahren gehen die beiden Kurven aber noch einmal deutlich weiter auseinander«, sagte Pfister. Der Grund sei wahrscheinlich eine reduzierte Toleranz der Krebsüberlebenden gegenüber zusätzlichen Stressoren

wie kardiovaskulären Risikofaktoren, Komorbiditäten und degenerativen Prozessen, die sich mit zunehmendem Alter häufen.

Wie kommt diese reduzierte Toleranz zustande? Pfister zufolge geht man heute davon aus, dass eine herzschädigende Krebstherapie einen »akzelerierten kardiovaskulären Alterungsprozess« auslöst. Der Gesundheitszustand von Herz und Gefäßen betroffener Patienten entspricht daher trotz ihres möglicherweise noch jungen Alters dem eines deutlich älteren Menschen.

Risikofaktoren streng kontrollieren

Für die Betreuung im Langzeitverlauf bedeute das, dass Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes, Hypertonie und Rauchen strengstens zu vermeiden sind, da sie sich ungleich stärker auswirken als bei Personen, die nie an Krebs erkrankt waren. »Da darf man nicht sagen: Das bisschen Bluthochdruck wird ihm schon nichts ausmachen. Denn die überadditiven relativen Risiken sind enorm«, sagte Pfister mit Verweis auf eine Studie aus dem Jahr 2013 (»Journal of Clinical Oncology«, DOI: 10.1200/JCO.2013.49.3205). Demnach erhöht eine Hypertonie bei Langzeitüberlebenden mit stattgehabter Bestrahlungstherapie des Thorax das Risiko für KHK um den Faktor 24, für Herzinsuffizienz um den Faktor 41 und für eine Herzklappenerkrankung um den Faktor 90. Nach Anthracyclinbehandlung in der Vorgeschichte steigt das Risiko für eine Herzinsuffizienz durch Bluthochdruck um den Faktor 45.

Auch Dyslipidämie, Diabetes und Adipositas sind der Studie zufolge Risikofaktoren, die entsprechende Patienten tunlichst vermeiden sollten. »Viele dieser Risikofaktoren können wir effektiv behandeln«, sagte Pfister. Dies stelle einen interessanten Ansatz für die langfristige Prävention der Kardiotoxizität von Krebsüberlebenden dar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa