Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Monoklonale Antikörper

Therapeutische SARS-CoV-2 Antikörper

Als neue Optionen für eine Covid-19-Therapie drängen Antikörper gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 in den Vordergrund. Nach dem Prinzip einer passiven Immunisierung könnten sie die nicht immer unproblematische Gabe von Rekonvaleszenzplasma ergänzen und teilweise ersetzen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 08.05.2020  16:26 Uhr
Therapeutische SARS-CoV-2 Antikörper

Gleich drei Gruppen von Wissenschaftlern aus Braunschweig, dem niederländischen Utrecht und vom Israelischen Institute for Biological Research (IIBR), vermelden in diesen Tage Erfolge bei der Suche nach hocheffizient bindenden monoklonalen Antikörpern, die zumindest in vitro in der Lage sind, eine Infektion von Zellen mit SARS-CoV-2 zu verhindern.

Eine Meldung stammt vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig: Das Forscherteam um Professor Dr. Luka Cicin-Sain hatte 6000 künstlich hergestellte menschliche Antikörper analysiert, um Kandidaten zu identifizieren, die in der Lage sind, das Pandemievirus SARS-CoV-2 funktionell zu neutralisieren. Unter diesen fanden die Wissenschaftler mehr als 750 Antikörper, die an das Coronavirus anzudocken vermochten. Ein Kandidat unter diesen konnte in Neutralisationstests SARS-CoV-2 effizient neutralisieren und die Aufnahme in die Zellen verhindern, heißt es in einer Pressemitteilung . Dies stoppe die Verbreitung des Erregers im Körper.

Damit ist allerdings zunächst nur ein erste Schritt in Richtung eines Wirkstoffs getan, der nach dem Prinzip einer spezifischen passiven Immunisierung funktioniert. Dieser Antikörper muss nun noch zahlreiche Sicherheitsprüfungen durchlaufen, bevor er in Patienten zum Einsatz kommen kann. »Wir gehen davon aus, dass klinische Studien im Herbst beginnen«, sagt Cicin-Sain.

Monoklonale Antikörper aus den Niederlanden

 Niederländische Wissenschaftler um Chunyan Wang von der Universität Utrecht berichten im Fachjournal »Nature Communications«, dass auch sie einen menschlichen Antikörper hergestellt haben, der in Zellversuchen das Coronavirus auszuschalten vermochte.

Der kreuzneutralisierende Antikörper mit dem Entwicklungskürzel 47D11 zielt auf ein Epitop, das sowohl auf SARS-CoV-1 als auch auf SARS-CoV-2 vorhanden ist. Mit ELISA-Studien konnten die Wissenschaftler zeigen, dass 47D11 mit ähnlicher Effizienz an die S1B-Rezeptor-Bindungsdomäne (RBD) der beiden Coronaviren bindet.

Dass dieser Antikörper ein Potenzial für die Prävention und Behandlung von Covid-19 entfalten könnte, ist nicht unplausibbel. Allerdings steht auch hier noch der Nachweis der Wirksamkeit im menschlichen Körper aus. Die Forscher wollen den humanen Antikörper weiter entwickeln. Er könnte auch für diagnostische Antigentests nützlich sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa