Pharmazeutische Zeitung online
Themenrundgänge

Digitalisierung und Rezeptur

Von Caroline Wendt / Bei der Expopharm 2018 erwartet die Messeleitung über 500 verschiedene Aussteller. Da kann man als Besucher schnell den Überblick verlieren. Spezielle Rundgänge zu den Themen Rezeptur oder Digitalisierung helfen, sich gezielt zu informieren.
 

Zum Thema Rezeptur fanden bereits im letzten Jahr Rundgänge auf der Expopharm statt – und das mit großem Erfolg. Deshalb gibt es auch auf der diesjährigen Messe wieder eine Tour, welche über die Qualität von Ausgangsstoffen, Analysesysteme zur Identitätsprüfung, neue Laborgeräte und moderne Laborsoftware informiert. Dr. Stefanie Melhorn und Dr. Michael Hörnig vom DAC/NRF führen die Besucher von Stand zu Stand verschiedener Anbieter wie Bionorica Ethics, Wepa, Pharma4u und DAC/NRF. Während die Standbetreiber selbst über ihre Neuheiten informieren, liefern die Experten vom DAC/NRF nützliche Hintergrundinformationen.

Gleich drei Rundgänge kümmern sich um das Thema Digitalisierung. Das Kaufverhalten vieler Menschen hat sich bereits stark gewandelt: Online-Bestellungen sind in anderen Bereichen kaum mehr wegzudenken. Das Smartphone mit unterschiedlichen Messangerdiensten ist allgegenwärtig. Deshalb ist es wichtig, dass auch Apotheken ihre Vor-Ort-Präsenz durch ein digitales Angebot unterstützen.

»Wovon profitiert der Apotheken-Kunde?«, unter diesem Aspekt betrachtet Gudrun Kreutner vom Wort & Bild Verlag verschiedene Anbieter auf der Messe. Sie führt die Teilnehmer der Tour über fünf Stationen (Wort & Bild Verlag, Mauve, Pharmatechnik, BD Rowa Technologies und Lauer Fischer), um zu zeigen, worauf es aus Verbrauchersicht beim Einkauf in einer Apotheke ankommt. Wie finden die Kunden online Informationen? Und welche Apps oder digitalen Lösungen in der Apotheke wirken sich positiv auf Kunden aus? Kreutner begleitet die Tour-Teilnehmer auf einer sogenannten Customer Journey – den Stationen, die ein Kunde vor einer Kaufentscheidung durchläuft – und präsentiert, wie eine moderne Apotheke aus Verbrauchersicht aussieht.

In wieweit die eigene Apotheke schon für die digitale Zukunft gerüstet ist, können die Expopharm-Besucher anhand verschiedener Checkpoints im Rundgang »Gesundheit digital gestalten« überprüfen. Am Messestand von Awinta, VSA und Noventi erklärt Sophie Bruckner von Noventi Digital verschiedene Strategien zu Rezeptverarbeitung und Warenwirtschaft sowie patientenorientierte App-Lösungen.

Bei der dritten Digitalisierungs-Tour schlüpfen die Messebesucher in die Rolle der Apothekenkunden. So können sie erfahren, was Digitalisierung ­ändert – beim Einkaufen, beim Arbeiten und in der Kommunikation. Neue Bestell- oder Abholkonzepte können auch in der Apotheke die Versorgung mit Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Präparten verändern. Der Rundgang »Wie Kunden heute einkaufen und Apotheken sich richtig aufstellen« führt über die Messestände der ADG Apotheken-Dienstleistungsgesellschaft und Gollmann Kommissioniersysteme. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.