Pharmazeutische Zeitung online
Die neue Website der PZ

Auch mobil am Puls der Zeit

Von Gerd Moser / Schnell, zuverlässig sowie jederzeit und überall verfügbar: So müssen Webinhalte heutzutage sein. Das gilt natürlich auch für pharmazeutische Informationen. Deshalb haben wir, die Pharmazeutische Zeitung (PZ), jetzt eine neue Website, die diese Anforderungen erfüllt. Mit neuer Technik, neuer Optik und einem neuen Konzept.
 

Viele Wege führen ins Web: in der Offizin zum Beispiel den PC benutzen, zuhause das Tablet und unterwegs das Smartphone. Oder in anderen Kombinationen. Sicher ist, dass immer mehr Menschen mobile Endgeräte zum Surfen verwenden. Die Auswahl ist riesig. Eine Website in klassischer Machart kann die unterschiedlichen Formate und Bildschirmgrößen nicht adäquat unterstützen.

Deshalb nutzt unsere neue Website eine moderne, für mobile Endgeräte optimierte Technik und ein darauf abgestimmtes Design. Sie passt sich an unterschiedliche Endgeräte an und liefert automatisch auch auf mobilen Geräten lesefreundliche und leicht zu bedienende Seiten aus.

Struktur und Design für mehr Überblick

Im Zuge des Redesigns haben wir auch die Struktur überarbeitet und die Website übersichtlicher gestaltet, damit Nutzer sich in unserem breiten Informationsangebot leichter und schneller zurechtfinden können. Dazu trägt auch die optisch moderne aber unaufdringliche Gestaltung bei. Neben »Pharmazie & Medizin«, »Politik & Wirtschaft«, »Themen« und »Arzneistoffe« finden sich in der Hauptnavigation auch die Rubriken »Neue Produkte«, »Service« und »Meine PZ«.

Eine intelligente Vernetzung von ­inhaltlich zusammengehörenden Beiträgen hilft zusätzlich, den Überblick zu bewahren. Links zu passenden, weiteren Inhalten sind im Text direkt an der Stelle zu finden, wo es sinnvoll ist. So erschließen sich Hintergründe und ­Zusammenhänge leichter. Und: Noch mehr als bisher zeigen wir Ihnen schon vor dem Klicken, was Sie erwartet. Dies gilt für unsere Startseite ebenso wie für die Ressort-Übersichtsseiten oder für Infoboxen zu den Service­inhalten. Und natürlich innerhalb der Rubriken, in denen wir die Inhalte unserer Arzneistoff-Datenbank anzeigen, unsere pharmazeutische Linksammlung präsentieren oder »Neue Produkte« vorstellen.

Thematische Schwerpunkte, individuelle Auswahl

Besonders wichtig ist uns bei unserer neuen Website auch das inhaltliche Konzept: Wir legen den Fokus auf Themen, die die Nutzer aktuell interessieren. Diese Themen werden umfassend aufbereitet, damit sich rasch das Wesentliche erfassen lässt, zugleich aber auch die Möglichkeit gegeben ist, gezielt nach den jeweiligen individuellen Bedürfnissen ein Thema zu vertiefen – ganz nach dem Motto »Bitte treffen Sie Ihre Wahl!«.

Damit dies alles möglich ist, haben wir hinter den Kulissen modernste Technik installiert, mit der Informationen gesammelt, ausgewertet und aufbereitet werden können. Mit der wir am Puls der Zeit sind und mit der es uns möglich ist, auf pharmazeutische Neuerungen, medizinische Erkenntnisse und gesundheitspolitische Ereignisse sofort zu reagieren. Doch Technik ist natürlich nicht alles. Es kommt auf die Köpfe dahinter an. Unsere kompetenten Fachredakteurinnen und -redakteure berichten schnell, verständlich und seriös über pharmazeutisch relevante Themen und schaffen so Orientierung im Informationsdschungel unter: www.pharmazeutische-zeitung.de. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.