Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nach den Wechseljahren

Testosteron für Frauen empfehlenswert

Eine Testosteron-Gabe verbessert das sexuelle Wohlbefinden bei postmenopausalen Frauen, so das Ergebnis einer neuen Metaanalyse. Dabei sollten nicht orale Arzneiformen bevorzugt werden.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 29.07.2019  17:00 Uhr

Die bislang umfangreichste Metaanalyse zum Thema Testosteron für Frauen jenseits der Wechseljahre kommt zu einem klaren Ergebnis: Die Substitution verbessert das sexuelle Wohlbefinden postmenopausaler Frauen signifikant. Lust, Funktion und Vergnügen verbessern sich, schreiben die Review-Autoren im Fachjournal »The Lancet Diabetes & Endocrinology«. Das oft als das männliche Hormon beschriebene Testosteron spielt auch für die weibliche Sexualität eine entscheidende Rolle – und seine Konzentration nimmt (wie bei den Männern) im Alter ab. Aber auch für den Stoffwechsel, die Muskelkraft, Kognition und Stimmung ist Testosteron wichtig.

Das Problem: Die erhältlichen Präparate wurden für Männer entwickelt und getestet. Das Wissen um Wirkung und Nebenwirkungen bei Frauen war bislang eher mau. Die Forscher um Seniorautorin Professor Dr. Susan Davis von der Monash-Universität in Australien werteten nun 46 Berichte zu 36 Studien mit insgesamt 8480 Teilnehmerinnen im Alter von 18 bis 75 Jahren aus, davon 95 Prozent postmenopausal.

Fast jede dritte Frau im mittleren Lebensabschnitt erfuhr einen Lustverlust assoziiert mit Stress. Mit Testosteron-Behandlung stieg die Häufigkeit befriedigender sexueller Ereignisse, das Selbstbild verbesserte sich und auch das Wohlbefinden insgesamt stieg. Dagegen konnten keine Effekte auf die Kognition, Knochendichte, Körperzusammensetzung, Muskelstärke oder Depressionen gefunden werden.

Haarverlust und Gewichtszunahme

Auch die Nebenwirkungen untersuchten die Forscher. Demnach gab es keine schwerwiegenden Auswirkungen auf die Glucose- und Insulin-Spiegel im Blut, den Blutdruck oder auf die Brust. Für eine klare Risikoeinschätzung des Brustkrebsrisikos reichten die Daten jedoch nicht aus. Hier brauche es mehr Studien, so die Autoren. Das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle war unverändert. Bei weiteren unerwünschten Ereignissen kam es auf die Applikationsform an: Bei oralen Präparaten stieg der LDL-Cholesterol-Wert, während HDL-, Gesamtcholesterol- und Triglycerid-Werte fielen. Die nicht oralen Arzneiformen hatten dagegen keinen Einfluss auf das Lipidprofil.

Als leichtere Nebenwirkungen traten Akne und Haarverlust auf. Jedoch brachen aufgrund dieser unerwünschten Wirkungen genauso viele Frauen in der Testosteron- wie in der Placebo-Gruppe die Therapie ab. Für die Review-Autoren ist das ein Hinweis darauf, dass diese Effekte für die Probandinnen weniger relevant waren. In fünf Studien mit 2032 Patientinnen trat als Nebenwirkung eine leichte Gewichtszunahme auf.

»Unsere Ergebnisse zeigen, dass es Zeit ist, Testosteron-Therapien maßgeschneidert für postmenopausale Frauen zu entwickeln, statt diese mit den hoch konzentrierten Formulierungen für Männer zu behandeln«, sagt Davis in einer Pressemitteilung des Fachjournals. In keinem Land seien aber bislang Testosteron-Präparate speziell für Frauen zugelassen. Auch gebe es keine internationalen Leitlinien für die Anwendung bei Frauen. »Angesichts der Vorteile, die wir für das Sexualleben und das persönliche Wohlbefinden von Frauen gefunden haben, brauchen wir dringend neue Leitlinien und neue Formulierungen«, fordert Davis.

Die Forscher schauten sich auch die Daten für eine Testosteron-Substitution bei prämenopausalen Frauen an. Hier lagen jedoch lediglich drei Studien mit 226 Frauen vor, sodass sich keine Aussage zur Wirksamkeit von Testosteron bei sexueller Dysfunktion treffen lasse.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa