Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotikaresistenzen

Testkit für Phagen entwickelt

Bakteriophagen können bei antibiotikaresistenten Infektionen eine letzte gezielte Therapieoption darstellen – wenn schnell ein geeigneter Phage identifiziert wird. Eine neue Plattformtechnologie könnte dies deutlich erleichtern.
Theo Dingermann
16.07.2024  09:00 Uhr

Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien befallen. Sie können eine Therapiealternative darstellen, wenn Antibiotika versagen, allerdings ist es dazu notwendig, schnell den zum jeweiligen bakteriellen Erreger passenden Phagen zu finden. Denn wie Viren sind Bakteriophagen hochspezifisch, wenn es darum geht, eine Zelle zu infizieren.

Forschende um Dr. Fereshteh Bayat von der McMaster University in Hamilton, Kanada, stellen im Fachjournal »Nature Communications« jetzt eine Plattformtechnologie vor, mit deren Hilfe geeignete Bakteriophagen zur Behandlung antibiotikaresistenter Infektionen schnell und zuverlässig identifiziert werden können. Kernstück der Technologie ist eine konfektionierte und lagerstabile Phagen-Bibliothek, die bei Bedarf mit hohem Durchsatz durchsucht werden kann.

Diese Bibliothek besteht aus kleinen Tabletten, die jeweils einzelne Phagen zusammen mit dem Substrat/Enzympaar Luciferin/Luciferase in einer Zuckermatrix enthalten. Mit diesen Tabletten sind Mikrotiterplatten ausgestattet, in die bei Bedarf eine Probe des antibiotikaresistenten Mikroorganismus gegeben wird. Ist ein Phage aus der Bibliothek in der Lage, das Bakterium zu lysieren, wird die Luciferin/Luciferase-Reaktion unter Abgabe eines Biolumineszenz-Signals in Gang gesetzt. Dieses Signal kann leicht gemessen werden.

Die Forschenden demonstrierten die Funktionsfähigkeit ihres Hochdurchsatz-Screenings mit unterschiedlichen Phagen-Bibliotheken und ausgewählten multiresistenten klinischen Isolaten von Pseudomonas aeruginosa, Salmonella enterica, Escherichia coli und Staphylococcus aureus. Routinemäßig konnten so spezifische Phagen innerhalb von 30 bis 120 Minuten identifiziert werden.

Das Autorenteam zeigt nachvollziehbar, dass die Biolumineszenz-Signale ein zuverlässiges Maß für die lytische Aktivität der Phagen darstellten. Dies galt unter verschiedenen Bedingungen und bei unterschiedlichen Phagen/Bakterien-Mengenverhältnissen (Multiplikationen der Infektion, MOI). Als nächstes wollen die Forschenden das System skalieren, um Kliniken auf der ganzen Welt mit dem Testkit versorgen zu können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa